Im Sommer 2000 verübt jemand einen Anschlag auf eine Gruppe Sprachschüler in Düsseldorf. Wer die Verantwortung trägt, ist bis heute unklar. Ein Verdächtiger aus der rechten Szene wird mangels Beweisen freigesprochen.
Lange war offen, wann der vergiftete Kremlgegner Nawalny in seine Heimat zurückkehrt. Die russischen Behörden ermitteln gegen ihn und wollen ihn ins Gefängnis stecken.
Im Niger werden zwei Dörfer offenbar von Motorrädern aus angegriffen, es sterben mehr als 100 Menschen. Der Innenminister spricht bei den Angreifern von Dschihadisten - und einer Vergeltungstat.
Videogalerien
- Würzburg/Schweinfurt
Nach dem Anschlag in Berlin: Reaktionen auf den Weihnachtsmärkten
- Berlin
So emotional brechen Jan Böhmermann und Olli Schulz ihre Show in Berlin ab
In der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Er lenkte das Nationale Olympische Komitee als Generalsekretär und Präsident, gehörte dem Internationalen Olympischen Komitee 20 Jahre an.
Auf einem Flugplatz in Jemen, auf dem gerade die neue Regierung gelandet war, kam es zu einer massiven Explosion. Mehrere Menschen werden getötet, Dutzende verletzt. Die Regierungsmitglieder sind wohlauf.
75 Jahre Main-Post: Vor 50 Jahren wurde die Rote Armee Fraktion gegründet. Zwei führende Köpfe der terroristischen Vereinigung hinterließen im Grabfeld ihre Spuren.
Traurige Bilanz: Weltweit wurden im Jahr 2020 Dutzende Journalisten getötet. Die gefährlichsten Länder für Medienschaffende waren Mexiko, der Irak, Afghanistan, Indien und Pakistan.
Ein Teil der Innenstadt gleicht einem Katastrophengebiet. Eine heftige Explosion hat in Nashville großen Schaden verursacht. Manches deutet auf einen Anschlag hin - aber der Fall wirft viele Fragen auf.
Der mutmaßliche Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke soll für die Tat eine lebenslange Haft verbüßen - so das Plädoyer der Ankläger. Trotz vieler offener Fragen zeigen sie keine Zweifel an der Schuld des Hauptangeklagten.
Noch in der Dunkelheit rücken Dutzende Berliner Polizisten zu der Durchsuchung in einem Plattenbau in Marzahn aus. Es geht um einen schwerwiegenden Verdacht.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny telefoniert unter falschem Namen mit einem Geheimdienstler. In dem Gespräch gesteht der Mann den Mordanschlag - so Nawalny - und erklärt, warum das Opfer überlebte.