Schnellster Download und kürzeste Reaktionszeiten - das versprechen 5G-Tarife im Mobilfunk. Aber braucht man das wirklich schon? Und ist das Netz überhaupt schon bereit?
Die Nüdlinger Gemeinderäte möchten, dass mehr Kinder schwimmen lernen. Dafür haben sie sich ein Konzept ausgedacht. Auch die Netzabdeckung im Ort soll besser werden.
So traurig es ist: Das Wohnzimmer muss in der Corona-Pandemie den Kinosaal ersetzen. Wem nun aufgefallen ist, dass sein TV zu klein oder nicht smart genug ist, der hat die Qual der Wahl.
Elektromagnetische Strahlen tauchen überall auf, auch in Autos. Hersteller achten schon bei der Entwicklung darauf, dass sie Insassen nicht gefährden. Autofahrer können sich aber auch selbst schützen.
Eine kurze Bilanz über das abgelaufene kommunale Jahr zog Bürgermeister Stephan Amend in der jüngsten Sitzung des Partensteiner Gemeinderates. Es sei in dieser Zeit einiges bewegt worden, so Amend.
CB-Funkgeräte benutzen Autofahrer nur noch selten. Bei anderen Verkehrsteilnehmern hat die alte Technik aber nach wie vor einen hohen Stellenwert. Und das nicht ohne Grund.
Bei einem ordentlichen Gewitter kracht und blitzt es gewaltig. Ein Blitzeinschlag kann leicht Überspannungen auslösen und elektronische Geräte beschädigen. Gibt es dagegen Schutz?
Mit einer App auf dem Smartphone kann Winzer Florian Loos seinen Weinberg gezielt bewässern. Das erleichtert die Arbeit, aber macht freilich noch längst keinen Wein.
Sommerserie, Teil 7: Im letzten Beitrag von "Vergessene und verlassene Orte" wurde die ehemalige Tieffliegermeldestation auf dem Lahnberg gesucht. Das neue Rätsel wartet schon.
Problemfrei streamen und Datenpakete sekundenschnell herunterladen: Der neue Mobilfunkstandard 5G hebt die Netznutzung für unterwegs auf ein neues Level. Aber lohnt es sich für jeden?