Die Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales im BRK Kreisverband hatte auch in 2020 wieder viele Aufgaben zu bewältigen. Im Corona-Jahr spendeten mehr Menschen Blut als in 2019.
Dauermüdigkeit oder Konzentrationsschwächen: Über Langzeitfolgen von Corona wird immer mehr bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass nach einer Infektion häufig auch psychische Probleme auftreten können.
Neun Jahre lang lebte die Familie abgeschieden und unentdeckt. Was geschah in Ruinerwold? Psychoterror und Gewalt, sagen die älteren Kinder. Die Jüngeren bestreiten das. Kommt die Wahrheit je ans Licht?
Unterernährt und unbeweglich: Nach Jahren in der Wildnis wäre einem Schaf seine Wolle fast zum Verhängnis geworden. Nun haben Retter das Tier von seiner Last befreit. Und ein Schaf wurde Internetstar.
Am Dienstag, 16. März, beantworten drei Experten des Uniklinikums Würzburg in einer Online-Veranstaltung laienverständlich Fragen rund um das Thema Schlaganfall.
Aufgrund der Pandemie stand die Geriatrische Rehabilitation während des ersten und zweiten Lockdowns im vergangenen Jahr teilweise still. Mitte Januar startete die Einrichtung mit wenigen Betten – ab 1. März sind nun weitere Öffnungen geplant.
Dr. Hassan Soda ist seit 1. Januar 2021 Chefarzt der gesamten Klinik für Akutneurologie/Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt.
Viele warten noch auf Post von der Krankenkasse. Andere wundern sich, warum ausgerechnet sie zur Corona-Risikogruppe gehören sollen. Wie die Verteilung der Coupons erfolgt.
Es waren im Rückblick fast paradiesische Zeiten, damals, als er noch Marathon lief und bei der Feuerwehr aktiv war, denkt Andreas Ringling manchmal. Dann schaut er auf seine kleine Tochter.
Kaum jemand dürfte länger mit einer Corona-Erkrankung in einem Krankenhaus gelegen haben als ein 74 Jahre alter Mann in London. Der Mann hatte alleine mehr als zwei Monate im künstlichen Koma verbracht.
Schlaganfälle, Müdigkeit, Lähmungen - das Corona-Virus greift nicht nur die Atemwege an, sondern auch Herz, Nieren und Nerven. Mit Depressionen und ausgeprägten Ängsten haben viele lange zu kämpfen.
Gut vor Corona schützt eine eng anliegende FFP2-Maske. Sie filtert Partikel aus der Luft. Doch eine kostet rund 6 Euro. In einer großen Kraftanstrengung sollen Millionen Menschen den Schutz gratis bekommen.
Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Lungenkrankheiten - das sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Die Liste verändert sich: Weniger übertragbare Krankheiten als vor 20 Jahren sind darauf.