Für die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken geht es wieder aufwärts, aber langsam. Wie sehr der wirtschaftliche Platzhirsch wegen Corona in den Seilen hängt.
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter - auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe ...
In einem Gespräch wollten das Pflege-Bündnis "Dienst-Tag für Menschen" und der DGB-Würzburg Differenzen klären. Das Ergebnis ist offenbar für beide Seiten ernüchternd.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert das unterfränkische Pflege-Bündnis "Dienst-Tag für Menschen". Was die Gründe sind und wie das Bündnis auf die Kritik reagiert.
Der Umweltpakt Bayern als Schulterschluss von Staatsregierung und Wirtschaft wird 25 Jahre alt. Firmen in Mainfranken loben ihn. Doch es gibt auch deutliche Kritik.
Ein arbeitgebernahes Würzburger Pflege-Bündnis will für bessere Arbeitsbedingungen demonstrieren. Unser Autor analysiert, warum das zwar löblich, aber nicht zielführend ist.
Corona lässt das Homeoffice boomen. Vor Infektionen sind die Menschen in den eigenen vier Wänden besser geschützt. Vor überlangem Arbeiten nicht unbedingt. Braucht es neue gesetzliche Regeln?
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - noch ist das in Deutschland für Frauen nicht immer Realität. Helfen soll ein Gesetz, das bei der Bezahlung für mehr Transparenz sorgen soll. Nun gibt es das erste Urteil des Bundesarbeitsgerichts dazu.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - noch ist das in Deutschland für Frauen nicht immer Realität. Helfen soll ein Gesetz, das bei der Bezahlung für mehr Transparenz sorgen soll. Nun gibt es das erste Urteil des Bundesarbeitsgerichts dazu.
Nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert. Die Familienministerin will mit einer gesetzlichen Quote gegensteuern.
Vor 100 Jahren wurden in Deutschland erstmals Betriebsräte rechtlich verankert, begleitet von heftigen Auseinandersetzungen. Heute sind sie weitgehend unumstritten. Doch immer weniger Beschäftigte werden von Betriebsräten vertreten.
Handelskonflikte, Brexit, schwächere Weltwirtschaft - das Jahr 2019 war für viele Unternehmen nicht leicht. Vor allem die exportstarke Industrie hat es getroffen. Spitzenverbände der Wirtschaft geben keine Entwarnung fürs neue Jahr.
Frauen sind im Beruf benachteiligt: Sie verdienen weniger und besetzen seltener Führungspositionen. Nach eigener Aussage dürfen sie zudem öfter als Männer nicht von zu Hause arbeiten. Warum?