Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Viele Führungskräfte haben wenig Zeit für Familie, Freunde oder ein Hobby. Doch auch verantwortungsvolle Posten sind mit reduzierter Stundenzahl möglich. So schreibt ein Energiekonzern alle Führungspositionen teilzeitgeeignet aus.
Seit Monaten stellt die Politik Altenpflegern als Licht ans Ende des Corona-Tunnels vor allem eins: die Aussicht auf eine wirksame Regelung für bessere Löhnen. Doch daraus wird nichts.
Gerade in Corona-Zeiten sind sie für viele Helden: Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Aber es gibt viele Probleme in der Branche. Soll ein Tarifvertrag für ganz Deutschland gelten?
Potenziale von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen – das ist das Ziel des Inklusionspreises für die Wirtschaft. Gesucht werden laut Pressemitteilung des Landratsamts beispielhafte Projekte zur Einstellung und Ausbildung von Menschen mit ...
Die Wirtschaft rennt dem Minister die Hütte ein. Die Wut über die Corona-Politik ist groß. Nun soll es Verbesserungen bei den Finanzhilfen geben. Die Öffnungsstrategie bleibt aber unklar.
Menschen mit Behinderungen sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Aus gutem Grund, denn Inklusion hat viele Vorteile: Sie trägt zur Fachkräftesicherung bei, sie stärkt die Vielfalt im Betrieb – und ist damit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Das im Jahre 2005 gegründete Kommunalunternehmen Retzstadt hat mit Gemeinderat Jürgen Winkler einen neuen Vorstand. Bürgermeister Karl Gerhard erläuterte, dass Winklers Vorgänger Wolfgang Pfister zwölf Jahre als Vorstand tätig war.
Sind Arbeitsplätze Corona-Hotspots? Für Ärztefunktionär Montgomery eindeutig ja. Arbeitgeber seien mit dafür verantwortlich, dass die Infektionszahlen in die Höhe geschnellt sind. Der Bundesarbeitsminister setzt nun auf eine neue Verordnung.
Schon vor den Beratungen von Bund und Ländern ist durchgesickert, was beim Thema Homeoffice voraussichtlich geplant ist. Unter Umständen sollen Arbeitgeber verpflichtet werden, Homeoffice anzubieten.
Im Kampf gegen Corona soll das Arbeiten von zu Hause eine größere Rolle spielen, fordern immer mehr Stimmen. Nun macht sich auch Bundespräsident Steinmeier für mehr Homeoffice stark.
Arbeitgeber und Gewerkschaften im Freistaat rufen wegen Corona zu mehr Arbeit von zu Hause auf. Der "Homeoffice-Gipfel" mit Markus Söder aber lässt viele Fragen offen.
Nach der Erholung im Sommer hat die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft fest im Griff. Wegen eines möglichen harten Lockdowns sind Unternehmen in Sorge.