Es war lange ein heißes Eisen bei s.Oliver, jetzt hat sich das Blatt gewendet: Der mainfränkische Modekonzern wird einen Betriebsrat bilden. Das hat nach wie vor Brisanz.
Chinmay Doctor ist Kenner zweier Kulturen: Der gebürtige Inder kam vor 35 Jahren zu Rexroth nach Lohr, um sich dort weiterzubilden. Doch dabei blieb es nicht: Der heute 58-Jährige hat in Lohr eine Familie gegründet und zwei Unternehmen.
Nach andauernden Problemen mit Arbeitsbedingungen in Fleischbetrieben will die Politik nun entschieden eingreifen. Das geplante Gesetz erhält von Beschäftigten viel Zustimmung.
44 Jahre war er bei Kugelfischer und Schaeffler, 33 Jahre im Betriebsrat, 18 Jahre Vorsitzender. Warum Norbert Lenhard bei Schaeffler nachhaltig Eindruck hinterlassen hat.
Die Corona-Krise brachte die Zustände in Teilen der Fleischindustrie erneut ans Licht. Gesetzesverschärfungen stehen kurz bevor. Doch sind sie rechtens - und wird es dabei bleiben?
Bernd Rützel soll auch über das Jahr 2021 hinaus im Deutschen Bundestag arbeiten, wenn es nach den Mitgliedern des SPD-Unterbezirks Main-Spessart/Miltenberg geht, heißt es in einer Pressemitteilung der Partei.
Wie lange und unter welchen Bedingungen können Arbeitnehmer bei andauernder Erkrankung auf ihre Urlaubsansprüche setzen? Um das zu beantworten, wollen die Bundesarbeitsrichter eine Vorgabe von höherer Stelle einholen.
Wenig Umsatz, strenge Hygienevorschriften, mehr Aufwand: Für Wirtschaft, Gastronomie und Handel ist trotz der Lockerungen die Krise noch längst nicht überwunden.
Der 1. Mai ist für die SPD ein besonderer Tag - dieses Jahr noch mehr. Gerade in der Corona-Krise brauchten Arbeitnehmer mehr Unterstützung, sagen die Parteichefs. Egal, ob sie im Homeoffice oder an der Supermarktkasse schuften.
Dass die corona-geschädigte Lufthansa Staatshilfe braucht, ist unstrittig. Einer zu engen politischen Führung will sich das Management aber nicht unterwerfen.
Auf sieben Prozent Zustimmung kommt die SPD nur noch in Bayern. Die Landtagsfraktion will sich davon nicht beeindrucken lassen – und setzt auf Jugend und Gerechtigkeit.
Gut zehn Jahre ist es her, dass zahlreiche Suizide bei France Télécom Frankreich entsetzten. Haben Manager und Vorgesetzte ihre Mitarbeiter damals aus dem Unternehmen mobben wollen - und dabei ihren Tod in Kauf genommen?
Digitalisierung und künstliche Intelligenz haben die Qualität der Arbeit für viele Beschäftigte nach einer Umfrage von Verdi eher verschlechtert als verbessert.