In der Corona-Krise will die Politik die Arbeitslosenquote im Zaum halten. Fast die Hälfte der Kurzarbeiter bewertet ihre finanzielle Situation einer Umfrage zufolge als stark belastend.
Die Vorzeichen könnten besser sein. Nicht nur die Corona-Pandemie hat die britische Wirtschaft hart getroffen, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung sind hoch wie lange nicht. Seit Jahresbeginn kommt eine neue Hürde dazu.
Bedingt durch die kalte Jahreszeit gehen die Arbeitslosenzahlen nach oben. In Rhön-Grabfeld liegt die Arbeitslosenquote bei 3,3 Prozent. Vor einem Jahr waren es 2,8 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis ist aktuell höher als im Januar 2020. Der Leiter der Agentur für Arbeit warnt vor einem zunehmenden Insolvenzrisiko.
Im Januar steigt die Arbeitslosenquote. Beunruhigende Werte hat die Region nicht erreicht. Auch ist die Anzahl der offenen Stellen hoch, sinkt aber im Vergleich zu 2020.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim auf 13 179 gestiegen. Das sind 1309 Arbeitslose mehr als im Vormonat (+elf Prozent) und 2706 mehr als im Januar 2020 (+25,8 Prozent).
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar gestiegen, aber nicht so stark wie in vergangenen Wintermonaten. Die Corona-Krise zeigt sich eher im Anstieg der Kurzarbeit.
Millionen Amerikaner haben wegen der Corona-Krise ihren Job verloren. Die US-Wirtschaft hat ihr schlimmstes Jahr seit Jahrzehnten erlebt. Hoffnung für 2021 bieten die Aussicht auf ein weiteres massives Konjunkturpaket und die laufende Impfkampagne.
Die Corona-Krise hat die US-Wirtschaft weiter fest im Griff. Die Konjunkturpakete haben geholfen, aber die Erholung ist ins Stocken geraten. Als Hoffnungsschimmer sieht die Notenbank die Impfkampagnen.
Der regionale Arbeitsmarkt im Jahr 2020. Durch den massiven Einsatz von Kurzarbeit konnte dieser im vergangenen Jahr relativ stabil bleiben. Wie sieht die Bilanz aus?
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit in England, Schottland, Wales und Nordirland auf den höchsten Stand seit vier Jahren gestiegen.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.