Nicht jeder oder jede hat eine Stelle, die der eigenen Qualifikation entspricht. Das kann Folgen für Karriere und Psyche haben. Es muss aber nicht immer etwas Negatives sein.
Die SPD Unterfranken hat ihren umstrittenen Präsenzparteitag in der Würzburger Posthalle am Sonntag durchgezogen: Für die Bundestagswahl setzt man auf bekannte Namen.
Die Kommunalpolitikerin Michaela Schwab hält die Maskenpflicht für unnötig, zweifelt an den PCR-Tests und warnt vor Impfungen. Sie betont: "Das ist meine Privatmeinung."
Die Zahl der Arbeitslosen ist im November gesunken - und zwar deutlicher als sonst in diesem Monat üblich. Spurlos gehen die Corona-Einschränkungen aber nicht am Arbeitsmarkt vorbei.
Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen schreckten die Politik auf. Rasch wurden schärfere Regeln auf den Weg gebracht. Ausgerechnet jetzt, da das Virus immer mehr um sich greift, wurde das Gesetz erst einmal aufgehalten.
Langzeitarbeitslos über Jahre - 30 Jahre nach der Einheit hängen Ostdeutsche in vielen Landstrichen besonders oft in Hartz IV fest. Im sozialen Ost-West-Vergleich gibt es aber auch deutliche Veränderungen.
Die Zahl der Arbeitslosen ist erneut gestiegen - aber wie im Juli nicht wegen Corona. Trotzdem hinterlässt die Pandemie weiterhin deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt.
Die Corona-Krise bringt deutsche Unternehmen in Bedrängnis. Mit Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen will die Politik die Konjunktur stützen. Nach der Ansicht von Experten zeichnet sich nun am Arbeitsmarkt Besserung ab.
Dass im Juli mehr Menschen keinen Job haben, ist üblich. Die Corona-Krise hat nun nicht mehr zu einem deutlichen Zuwachs beigetragen. Die Kurzarbeit lag im Mai auf Rekordniveau.
Auch im Landkreis Bad Kissingen waren noch nie zuvor so viele Menschen in Kurzarbeit wie jetzt. Hier ist das Hotel- und Gaststättengewerbe am stärksten betroffen.
Auch im Landkreis Bad Kissingen waren noch nie zuvor so viele Menschen in Kurzarbeit wie jetzt. Hier ist das Hotel- und Gaststättengewerbe am stärksten betroffen.
Die Zahl der Arbeitslosen geht deutlich nach oben - eine übliche Entwicklung für den Monat Januar. Doch der Jahresbeginn markiert auch einen Wandel - der Wind auf dem Arbeitsmarkt wird rauer.
Die Arbeitslosigkeit ist zum Jahresende so stark gestiegen wie seit Jahren nicht mehr. Die Wirtschaftsflaute schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Doch mehr Sorgen macht Experten der Fachkräftemangel.