An diesem Mittwoch treten die neuen Homeoffice-Vorgaben des Bundesarbeitsministeriums in Kraft. In der Pandemie sollen sie den Druck auf Arbeitgeber erhöhen, Beschäftigten, wo das möglich ist, Heimarbeit anzubieten.
Die neuen Homeoffice-Vorgaben des Bundesarbeitsministeriums sind nun in Kraft getreten. In der Pandemie sollen sie den Druck auf Arbeitgeber erhöhen, Beschäftigten, wo das möglich ist, Heimarbeit anzubieten.
Hartz IV bedeutet für viele Betroffene Hilfe - aber auch Druck zur Kooperation und Drohung, ans Ersparte gehen zu müssen. Der Arbeitsminister will die Regeln ändern. Was aber, wenn er damit vor der Wahl nicht mehr durchkommt?
Die Pandemie lässt Online-Plattformen wie Essenslieferdienste weiter boomen. Doch die Arbeitsbedingungen von Fahrern und anderen in der Branche stehen in der Kritik. Neue Regeln sollen helfen.
Nach vier Jahren Donald Trump soll mit dem gewählten US-Präsidenten Joe Biden auch Verlässlichkeit ins Weiße Haus einziehen. Der Demokrat sendet nicht nur mit seinen ersten Personalentscheidungen eine klare Botschaft an Verbündete.
Die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe gibt in den USA einen realistischen Eindruck der Beschäftigungslage. Während der Krise steigt die Zahl erneut.
Um seine Präsidentschaft vorzubereiten, bleibt Joe Biden nach dem Wahlsieg nicht viel Zeit. Jetzt lenkt er mit einer wichtigen Ankündigung den Blick auf die Zukunft.
Vor einem Jahr stellte das Bundesverfassungsgericht klar: Hartz-IV-Bezieher dürfen durch Sanktionen nicht zu hart getroffen werden. Wie ist die Praxis heute? Wann werden die Vorgaben aus Karlsruhe in ein Gesetz gegossen?
Kurz vor der US-Wahl gibt die Regierung neue Wachstumsdaten bekannt. Trotz guter Zahlen steht die Wirtschaft immer noch schlechter da als vor der Pandemie. Präsident Trump dürfte die Rekordzahlen jedoch gezielt für seinen Wahlkampf nutzen.
Viele sprechen von einem „Schub”, den die Krise ausgelöst hat. Und auch nach Corona wollen viele Firmen und Arbeitnehmer am verstärkten mobilen Arbeiten festhalten.
Viele Arbeitnehmer haben einen Nebenjob, auch weil sie finanziell sonst nicht über die Runden kommen. Soll die Verdienstgrenze erhöht werden? Dazu gibt es in der großen Koalition unterschiedliche Meinungen.
Corona hat das Arbeiten von zu Hause für viele schlagartig zur Normalität gemacht - aus der Not heraus. Aber sollen Beschäftigte künftig auch einen Anspruch darauf haben? Die Idee ist umstritten.
Nach dem Willen des zuständigen Ministers sollen Arbeitnehmer auch generell ein Recht auf Homeoffice haben - zumindest zeitweise. Nicht alle finden das gut.