Photovoltaik boomt. Auch das Grabfelder Unternehmen BSH profitiert davon. Nun soll ein großes Verwaltungszentrum bei Großeibstadt entstehen. Es geht um viele Arbeitsplätze.
Trotz der Corona-Krise hat Bayerns Ansiedlungsagentur „Invest in Bavaria” im vergangenen Jahr 74 Neuansiedlungen von Unternehmen verzeichnet.
Gedämpftes Wachstum, mehr Kurzarbeit - erste Prognosen zeigen wirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Die Regierung will das Land für weitere mögliche Folgen wappnen.
Bereits vor dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Der Krieg hat die Lage noch weiter verschlechtert.
Deutschlands Importe schaffen dem Schweizer Prognos-Institut zufolge in den anderen EU-Staaten pro Jahr rund 290 Milliarden Euro an Wertschöpfung und sichern dort etwa 4,7 Millionen Arbeitsplätze.
Im Kloster Maria Bildhausen leben und arbeiten Menschen mit Einschränkungen. Am Wochenende zeigen sie und 16 weitere Einrichtungen bei einer Werkstattshow, was sie produzieren.
Mit dem symbolischen Akt startete die Großbaustelle am nördlichen Stadtrand. Der Discounter verbaut dort 35 Millionen Euro und schafft 200 Arbeitsplätze.
Was wird aus der letzten großen freien Gewerbefläche im Lohrer Industriegebiet Süd? Mitte 2019 hatte der Stadtrat am Ende eines Bewerberverfahrens entschieden, das rund 18.000 Quadratmeter große Areal an den Lohrer Glasofenbauer Sorg zu verkaufen.
Durch eine Kooperation zwischen der Gemeinde und dem St. Josefs-Stift entsteht in Waldbrunn ein inklusiver Tegut. Betreiber wird includeo, ein neu gegründetes Tochterunternehmen des St. Josefs-Stifts, sein.
Bayerns neuer DGB-Landeschef Bernhard Stiedl hat der Staatsregierung vorgeworfen, beim Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen im Freistaat zu langsam zu reagieren.
Private und öffentliche Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.
Seit der ersten Januarwoche haben die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros im Erdgeschoss der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Gerolzhofen ihre neu eingerichteten Arbeitsplätze bezogen.