Um 9 Uhr anfangen und um Punkt 17 Uhr den Feierabend einläuten: In vielen Jobs hat das mit der Realität wenig zu tun. Aber wie kommen Beschäftigte an einen Ausgleich für ihre Überstunden?
Am Wochenende für Notfälle ausrücken: In vielen Branchen gibt es Bereitschaftsdienste. Aber was darf man während der Wartezeiten? Und wie sieht die Vergütung aus? Rechtsexperten geben Antworten.
Es trifft den Tag der Arbeit am 1. Mai, den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sowie die Weihnachtsfeiertage: In diesem Jahr fallen ungewöhnlich viele Feiertage auf ein Wochenende.
Darf im Weihnachtsgeschäft bei Amazon ausnahmsweise sonntags gearbeitet werden? Über diese Frage gibt es seit langem Streit. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil dazu gefällt.
Wegen personeller Probleme lässt die Kleintierklinik Grappendorf ihren Klinik-Status ab Februar ruhen. Ein 24-Stunden-Notdienst ist für sie derzeit nicht möglich. Der Tierärztemangel ist gerade im ländlichen Raum ein großes Problem.
Der Mittelstand mahnt in der Corona-Krise schnelle „Akuthilfe” an. Aber es müsse auch nach vorn gedacht werden. Dafür brauche es strukturelle Entscheidungen.
Corona hat das Arbeiten von zu Hause für viele schlagartig zur Normalität gemacht - aus der Not heraus. Aber sollen Beschäftigte künftig auch einen Anspruch darauf haben? Die Idee ist umstritten.
Arbeit von zu Hause aus - in der Corona-Krise für Millionen Menschen die neue Normalität. Doch was wird nach der Pandemie? Nach dem Willen des zuständigen Ministers sollen Arbeitnehmer ein Recht darauf haben - zumindest zeitweise.
Die Corona-Krise zeigt, dass viele Menschen von Zuhause aus mindestens genauso gut arbeiten können wie im Büro. Bald könnte es einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice geben.
Das bayerische Kultusministerium will Unterricht zuhause fest in der Schulordnung verankern. Für die Verbände hat der Entwurf jedoch etliche Haken. Die Knackpunkte.
Corona lässt das Homeoffice boomen. Vor Infektionen sind die Menschen in den eigenen vier Wänden besser geschützt. Vor überlangem Arbeiten nicht unbedingt. Braucht es neue gesetzliche Regeln?