Vom „Mädchen aus Brooklyn” wurde Barbra Streisand zum gefeierten Weltstar: Jetzt wird sie 80 Jahre alt. Die Pandemie-Zeit zum Durchstöbern ihrer Archive genutzt, für neue Alben und eine Autobiografie.
Redaktionen greifen zur Illustration von Artikel auch auf Fotos aus dem Archiv zurück. Was es dabei zu beachten gilt und warum ein Leser kürzlich das Bild eines Feuer-Infernos kritisiert hat.
Wegen Verkaufs des einstigen Lülsfelder Pfarrhauses musste das Archiv der Pfarrgemeinde einen neuen Platz finden. Dabei kamen alte Dokumente zum Vorschein, die Rätsel aufgeben.
Seit seinen Teenager-Tagen sammelt Götz Alsmann Schallplatten. Die besten Fundstücke aus seinem Archiv will er ab 3. Januar in einem Podcast vorstellen.
Rechtzeitig zur Adventszeit ist das Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2022 fertig gestellt und in den Verkauf gekommen. Erneut mussten Autoren erkennen, dass ihnen coronabedingt Archive, Sammlungen und sonstige Quellen weitgehend verschlossen ...
Als SS-Wachmann soll der Angeklagte Beihilfe zum Mord an Tausenden KZ-Häftlingen geleistet haben. Nun steht der inzwischen 100-Jährige in Brandenburg vor Gericht.
Um ein digitales Langzeitarchiv anlegen zu können, hat sich der ehrenamtliche Gemeindearchivar von Gräfendorf, Hans-Georg Herch, gewünscht, dass die Gemeinde einen Einzugsscanner und einen Flachbettscanner beschafft.
Sommerhausens Stadtschreiber Markus Grimm ist zurück – mit einer bewegenden Biografie über den Sommerhäuser Aussteiger Pastorius, der als erster Deutscher Amerika besiedelte.
Etwa 100 Zuhörer waren in das neue Esselbacher Dorfgemeinschaftshaus zur Vorstellung des Buchs "Die Ritter von Espelbach" gekommen. Autorin Gertrud Nöth aus Esselbach berichtete über die fast 500-jährige Familiengeschichte derer von Espelbach.
Zwei weitere Landkreise fallen nun auch unter die 3G-Regel: In Neustadt/Aisch-Bad Windsheim gilt diese bereits am Montag, im Landkreis Kitzingen voraussichtlich ab Dienstag.
Auf der vor einem Monat eröffneten Baustelle an der Kreisstraße zwischen Gerolzhofen und Brünnstadt stehen die großen Maschinen still. Das Landratsamt erklärt den Grund.
Für den Erhalt schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken stellen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Monika Grütters, und die Kulturstiftung der Länder rund 480 000 Euro bereit.
Die Internationale Africa Festival, das seit mehr als 30 Jahren besteht, wird in den nächsten Jahren Teile seines Bücher- und CD-Archivs einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.