Corona hat auch die Bibliotheken zur Improvisation gezwungen. Wie es die Teams in Haßfurt und Hofheim geschafft haben, trotz aller Widrigkeiten Kundenwünsche zu erfüllen.
Material als Forschungsprojekt gibt es jetzt an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Dabei ist die hallesche Einrichtung Teil eines Netzwerkes, bei dem auch Schweizer Kunst- und Fachschulen mitmachen.
Hertha Gerlinger aus Würzburg hat Wanderbücher und Gedichtbände veröffentlicht. Jetzt ist ihr neues Buch über das Alter erschienen. Wie die Hundertjährige in der Corona-Pandemie lebt.
Die winterliche Wetterlage hatte für Diskussionen bezüglich der gemeindlichen Räum- und Streupflichten gesorgt und so verwies Bürgermeister Peter Gehring zum Auftakt der dritten Gemeinderatssitzung auf den gültigen Winterplan mit vielen ...
"Das Gut Boden wird immer wichtiger", sagte Willanzheims Bürgermeisterin Ingrid Reifenscheid-Eckert, bevor sie in der Ratssitzung der Managerin der interkommunalen Allianz Südost 7/22, Linda Schlereth, die Ergebnisse der Eigentümerbefragung zur ...
Wenn Daniel Pfrang in Wiesenbronn die Amtsglocke läutet, strömen die Leute herbei: Sie hören seinen Bekanntmachungen zu, halten ein Schwätzchen oder werden ihre Sorgen los.
Frankreichs strikte Corona-Regeln werden lockerer. Mehr Geschäfte dürfen öffnen, die Menschen können länger vor die Tür. Ein Ende des Lockdowns ist das aber noch nicht.
Seit Juni dieses Jahres sind die Kindergartenkinder in Abtswind in ihren neuen Hort am Ortsrand eingezogen. Ihr bisheriges Heim mitten im Dorf, im einstigen Schulhaus, steht nahezu leer.
Nach Verzögerungen und Verdopplung der Kosten laufen aktuell die letzten Arbeiten am Euerdorfer Rathaus. In dieser Woche kommen die Möbel für den Sitzungssaal, zwischen den Jahren werden dann die Büros eingerichtet.
In einer Zeit, als die Musik noch auf dem Rechner lag, gab es einen Player, den fast jeder nutzte. Das Besondere: Man konnte sein Aussehen ändern. Viele dieser Winamp-„Skins” sind im Netz ausgestellt.
Nur weil etwas im Internet Archive gespeichert wurde, bedeutet das noch lange nicht, dass es vollständig oder wahr ist. Darauf will das gemeinnützige Netz-Archiv von nun an häufiger hinweisen.