Schneller über Ereignisse berichten, die Zuschauer in Echtzeit über Stunden mitnehmen: Wie die ARD das Informationsangebot ausbauen und sich im Markt der Nachrichtensender stärker positionieren will.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth will neue ökologische Mindeststandards für die deutsche Filmindustrie etablieren. Ab 2023 soll es verbindliche Regeln geben.
Wen sieht man im Fernsehen? Eine Studie sah vor vier Jahren einen großen Unterschied zwischen Mann und Frau in den Programmen. Frauen waren unterrepräsentiert. Jetzt bescheinigt die Folgestudie einige Verbesserung.
Die geplante Anhebung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent hat Sachsen-Anhalt blockiert. Dagegen sind die Öffentlich-Rechtlichen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Jetzt wurde die Entscheidung verkündet.
Der Entertainer Alfred Biolek ist tot. Er starb am Freitagmorgen. Der frühere Fernsehmoderator und Talkmaster war seit längerem gesundheitlich angeschlagen gewesen. Er wurde 87 Jahre alt.
Die Bundesliga-Konferenz der ARD ist der Klassiker der Fußball-Berichterstattung im Radio. Zur neuen Saison gibt es sie erstmals über 90 Minuten. Das ist Teil einer Jugend-Offensive des Senderverbundes.
Alle Spiele der Heim-EM 2024 werden ohne Zusatzkosten zu sehen sein. ARD, ZDF und RTL haben dafür von der Telekom Rechte gekauft. Dafür laufen aber einige Partien der EM in diesem Jahr und der WM im kommenden Jahr nur bei „MagentaTV”.
Zur neuen Bundesliga-Saison gibt es einige personelle Änderungen bei den TV-Sendern. Der Sport-Klassiker der ARD verändert dabei das Geschlechterverhältnis.
Die geplante Anhebung des Rundfunkbeitrags zum 1. Januar scheitert vorerst. Eilanträge der Öffentlich-Rechtlichen lehnte Karlsruhe ab. Verbrauchern bleiben die Mehrausgaben also noch eine Weile erspart.
Der Rundfunkbeitrag wird nicht zum 1. Januar auf 18,36 Euro steigen. Ein Eilverfahren war die letzte Option gewesen, die Blockade aus Sachsen-Anhalt gegen die Rundfunkbeitragserhöhung doch noch irgendwie zu lösen.
In seinem Brief an den BR-Intendanten Ulrich Wilhelm fordert unser Autor: Die Öffentlich-Rechtlichen müssen besser erklären, warum sie so wichtig für die Demokratie sind.
Sachsen-Anhalt hat die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blockiert. Die öffentlich-rechtlichen Sender rufen das Bundesverfassungsgericht an und warnen vor sichtbaren Einschnitten im Programm.
Von morgens bis abends Olympia im Fernsehen - darauf hatten sich viele Sportfans in diesen Wochen gefreut. Vergeblich. Aber auch für die Sender ist die Verschiebung der Sommerspiele in Tokio 2021 unangenehm - und sie führt zu einigen Problemen.