Er ist ein Urgestein des Naturschutzes: Ulf Zeidler wird am Freitag, 5. März, 85 Jahre alt. Sein Wissen und Organisationstalent ist gefragt bei der Kreisgruppe des Bund Naturschutzes.
Vor der Corona-Krise sprach der WWF von der „schlimmsten Wildereikrise seit Jahrzehnten”: Elefanten gelten als extrem gefährdet. Wie steht's um ihr Überleben heute?
Zum Start in die Gartensaison verrät Karin Schmidt, die Vorsitzende des Imkervereins Bad Brückenau, wie jeder für mehr Artenschutz und Artenvielfalt sorgen kann.
Über knapp zehn Hektar könnte sich ein neuer Steinbruch in Lindelbach erstrecken. In der Gemeinderatssitzung zum Antrag zeigte sich, dass noch viele Fragen offen sind.
Schüler unterrichten Schüler. Infos aus dem Hausaufgabenheft. Engagierte Bürger sollen das Stadtgartenamt bei der Pflege und beim Gießen der Straßenbäume helfen.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg setzen sich in den 62 Monumenten für die Artenvielfalt ein: Die historischen Gartenanlagen stellen zum Teil seit Jahrhunderten gewachsene stabile Lebensräume für Pflanzen und Tiere dar – und ...
Ein breites Bündnis will in Sachen Klimaschutz die Söder-Regierung per Volksbegehren unter Druck setzen. Neben etablierten Kräften ist auch eine junge Bewegung mit dabei.
Im Online-Vortrag von Sabine Frank vom Sternenpark des Biosphären-Reservats Rhön, zu dem der Verein Bündnis Erlabrunn am Montag, 22. Februar, per Zoom-Meeting eingeladen hatte, ging es um das Thema "Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange".
Auftaktveranstaltung für das Projekt „KlimaRhön“. Forscher und Akteure aus dem Biosphärenreservat beschäftigen sich mit künftigen Problemen beim Thema Wasser.
Der Bund Naturschutz im Landkreis hat für 2021 Pläne. Im vergangenen Jahr musste einiges ausfallen. Die Corona-Pandemie hatte für die Natur 2020 aus Sicht des BN Vor- und Nachteile.
Der Lohrer Stadtrat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen mit der Frage befassen, ob die Stadt der Bürgerinitiative gegen den geplanten Bau der B26 n beitreten und sich so dem Widerstand gegen das Straßenbauprojekt anschließen soll.
Der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zählt zu den ältesten und wichtigsten Bemühungen des Naturschutzes. Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt informiert deshalb in einer Pressemitteilung über einige wichtige gesetzliche Vorgaben ...
Den „Vogel des Jahres” darf diesmal die Bevölkerung wählen. Ins Finale hat es auch ein eher ungewöhnlicher Kandidat geschafft: die Stadttaube. Doch vorne liegt zurzeit ein gewöhnlicher Gartenvogel.