Biberspuren gibt es im Landkreis überall entlang des Mains. Warum ihr Tun zwischen Zellingen und Erlabrunn auch zur Gefahr für Spaziergänger und Radler werden könnte.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat sich zusammen mit Kommunen im Landkreis Kitzingen der Artenvielfalt verschrieben. Was Gemeinden und jeder selbst tun kann.
Neun Hinweise von Trägern öffentlicher Belange und zwei private Eingaben wurden in den Vorentwurf zur 4. Änderung des Eibelstadter Bebauungsplanes "Beckenweinberg" eingearbeitet. Er liegt jetzt ein zweites Mal öffentlich aus.
Über 800 Jungbäume wurden in einem Forststück zwischen Oberdürrbach und Veitshöchheim gepflanzt. Um Wildverbiss zu verhindern, muss nun noch ein Schutz angebracht werden.
Das Bemühen der Stadt Lohr um einen Lückenschluss im asphaltierten Radweg zwischen Lohr und Partenstein biegt nach über zwei Jahrzehnten nun offenbar auf die Zielgerade ein.
Viele Sorten und Arten sind in Vergessenheit geraten, deshalb entsteht bei Großenbrach ein Streuobst-Lehrpfad. Die ersten zwölf Obstbäume haben ihren Platz schon gefunden.
"Rettet die Bienen", das Volksbegehren für mehr Artenschutz, haben 2018 circa 1,8 Millionen bayerische Bürger unterstützt. Das müsse nun Konsequenzen haben, auch in den Kommunen, wie es in einem Presseschreiben von Otto Hünnerkopf für die ...
Würzburger Dirtbiker hatten erst wenig Hoffnung, dass sie für ihren Sport legal zu einer Strecke im Dürrbacher Wald kommen könnten. Doch nun hat sich das Blatt gewendet.
Acht Baugrundstücke sollen im Neubaugebiet "Am Kehrweg II" in Machtilshausen entstehen. Im Gemeinderat wurde außerdem darauf hingewiesen, dass im Winter nicht alle Wege geräumt werden.