Mit der Fotoausstellung "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" möchte die Bund Naturschutz-Kreisgruppe Main-Spessart (BN) den Blick des Betrachters schärfen für das, was in neuerer Zeit in seiner Umgebung zum Schaden für die Natur und der ihr ...
Das Jahresprogramm des Kreisverbandes für Gartenbau- und Landespflege ruft zum Mitmachen auf: Dem Klimawandel aktiv begegnen und die Artenvielfalt fördern.
Die Reform der europäischen Agrarpolitik ist noch nicht in trockenen Tüchern, auf EU-Ebene wird noch verhandelt. Deutschland könne und müsse trotzdem vorangehen, sagt Umweltministerin Svenja Schulze - und macht Vorschläge, wie die Landwirtschaft ...
Eine Fachjury der Vereinten Nationen ehrt das bayernweite Projekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt". Eine der beteiligten Städte liegt im Landkreis Haßberge.
Nach dem Beschmieren eines Holzrücke-Schleppers hat sich eine Gruppe zur Tat bekannt. Man habe abwaschbare Kreidefarbe verwendet und werde die Schriften wieder entfernen.
Die Ehrlichsgärten in Kreuzwertheim gehören zu den ökologisch wertvollsten Streuobstgebieten der Region und sind als Natura 2000-Gebiet geschützt. Um den Bestand der Streuobstbäume langfristig zu sichern, hat der Naturpark Spessart e.V.
Exakt zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten BayernNetzNatur (BNN)-Projektes "Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart" tauschten sich Projektmanagerin Julia Eberl vom Landschaftspflegeverband mit den ...
Nachdem immer mehr Rhöner Streuobstwiesen abgeholzt wurden, gründete sich die Apfelinitiative. Seit 25 Jahren besteht der Verein und setzt sich für den Erhalt des Rhöner Apfels ein.
Der Landkreis Haßberge engagiert sich seit über 30 Jahren für den Erhalt der Biodiversität in unserer Heimat. „Die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tierarten durch die Landschaftspflege hat in ...
Der Bund Naturschutz beteiligte sich an dem Projekt der KulturLandStiftung zum Erhalt von Ackerwildkräutern. Die Ackerfläche im Gansthal bei Hammelburg und der Sinnberggarten wurden genutzt.
Die Bäume haben ihr Laub verloren, und in den kahlen Kronen sieht man jetzt grüne, rätselhafte Kugeln: Misteln. In der Weihnachtszeit wird die immergrüne Pflanze gerne zur Dekoration verwendet, aber auch in der Medizin findet sie erfolgreich ...