Das neue Biontech-Werk spielt künftig eine zentrale Rolle bei der Herstellung des begehrten Vakzins des Mainzer Unternehmens. Bis zu 750 Millionen Dosen jährlich sollen dort hergestellt werden, wenn der Betrieb richtig angelaufen ist.
Einer Studie zufolge kann das Mittel REGN-COV2 die im Blut vorhandene Menge an Coronaviren reduzieren. Nun prüft die Europäische Arzneimittelagentur den Einsatz des Medikaments.
Das Gesundheitsministerium lässt sich neue Corona-Medikamente viel kosten. Die sogenannten monoklonalen Antikörper sollen Patienten in der Frühphase einer Erkrankung helfen und einen schweren Verlauf verhindern.
Bewohner und Personal von Pflegeheimen und Krankenhäuser werden derzeit von mobilen Impfteams gegen Corona geimpft. Auch in Gerolzhofen wurde mit den Impfungen gestartet.
Die Impfstoff-Knappheit könnte in der EU schon in wenigen Wochen nachlassen, auch dank eines dritten Impfstoff-Herstellers. Dennoch kein guter Zeitpunkt für eine Impfpflicht-Debatte, meinen einige Politiker.
Viele Beschäftigte in Pflegeheimen wollen sich nicht impfen lassen, zu viele, findet Bayerns Ministerpräsident Söder. Er regt an, über eine Impfpflicht nachzudenken - und erntet viel Widerspruch.
Hoffnung und Sorgen im Wettlauf mit der Zeit gegen Corona: Die Impfmengen sollen besser genutzt und vergrößert werden. Zugleich steigt die Zahl der Covid-19-Toten in Deutschland weiter an.
Schon in wenigen Tagen soll in der EU ein zweiter Impfstoff gegen Corona eingesetzt werden. Und die Produktion des ersten Präparats soll mit einer neuen Fabrik massiv erhöht werden. Trotzdem brauchen die Menschen Geduld.
Wie kommt Deutschland an mehr Impfstoff - und wie kommt der schneller zu den Menschen? Nach harscher Kritik an der Bundesregierung beraten darüber nun mehrere Minister.
Die Zahl der zugelassenen Impfstoffe wächst, in immer mehr Ländern starten die Impfkampagnen. Das Präparat von Astrazeneca wird in der EU weiter geprüft. China setzt zunächst auf eine eigene Entwicklung.
Am 27. Dezember sollen in Bayern die ersten Menschen gegen Corona geimpft werden. Die Impf-Kampagne soll digital organisiert werden. Doch die entsprechende Software fehlt noch.
In den USA hat im Kampf gegen das Coronavirus eine große Impfkampagne begonnen. In der Bevölkerung ist die Skepsis gegenüber den Impfstoffen jedoch verbreitet.
Ein wichtiges Expertengremium hat in den USA grünes Licht für die Notfallzulassung eines zweiten Corona-Impfstoffs gegeben. Das Votum der Arzneimittelbehörde steht noch aus, aber bei einer Zustimmung könnte das Präparat schon nächste Woche im ...