Mehr als 53.000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag haben die britischen Behörden jüngst gemeldet - Rekord seit Beginn der Pandemie. Das hat Folgen für Patienten und Pflegepersonal.
Ehrenamtliche Schlaganfallhelfer haben eine vertrauensvolle Aufgabe. Die Patienten wünschen sich den persönlichen Kontakt und einen Ansprechpartner. Begleitung zu Behörden.
Das öffentliche Leben läuft in Österreich auf Sparflamme: seit Dienstag gilt ein Lockdown, Häuser und Wohnungen dürfen nur aus gutem Grund verlassen werden.
Das öffentliche Leben in Österreich fährt wieder auf Minimalbetrieb herunter. Wie im Frühjahr ist in dem Nachbarland ein harter Lockdown das Rezept gegen die Corona-Pandemie.
Was vorher nur schleppend voranging, funktioniert durch Corona plötzlich: Immer mehr Ärzte halten mit ihren Patienten Videosprechstunden ab. Wie gut geht das - und wo sind die Limits?
Wer krank ist und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung braucht, kam bisher nicht um einen persönlichen Arztbesuch herum. Das ändert sich jetzt. Was bedeutet die Neuregelung für Arbeitnehmer konkret?
Von guten Manieren zeugt es nicht. Darum popeln Menschen meist klammheimlich in der Nase. Doch auch aus medizinischer Sicht ist das Bohren mit dem Finger nicht ratsam - Experten erklären, warum.
Nach einer langen Zwangspause haben die Rochuspartner ihre Tätigkeiten nach der Corona-Pause wieder aufgenommen. Das geschieht laut Mitteilung der Lohrer Sozialstation St.
Seit 1. Juli können sich in Bayern auch symptomfreie Patienten kostenlos testen lassen. Wie bewältigen Hausarztpraxen in der Region diese zusätzliche Aufgabe?
Das Morgenmagazin "Volle Kanne" berichtet über das seltene Krankheitsbild "Marshall-Smith-Syndrom" und drehte dazu in Oberelsbach bei der Familie Hahn. Was wird gezeigt?
Der Katastrophenfall ist aufgehoben, die Zahl der Coronainfektionen geht zurück. Aus infektiologischer Sicht wirft die Schließung der Schwerpunktpraxis aber Fragen auf.