Wenn es Corona erlaubt, bieten das Schullandheim Bauersberg (Bischofsheim) und die Umweltbildungsstätte (Oberelsbach) in den nächsten Monaten einige Lehrerfortbildungen an.
Der Stern von Bethlehem ist jedes Weihnachten ein symbolträchtiges Bild. Doch gab es das Himmelsphänomen? Möglicherweise handelte es sich dabei um eine seltene Planeten-Konstellation, die jetzt wieder zu sehen ist - allerdings nur, wenn das ...
Die Sternwarte Würzburg hat wegen des angestiegenen Inzidenzwertes in Würzburg die Führungen eingestellt, heißt es in einer Pressemitteilung der Sternwarte. Auch der Termin für den Tag der Astronomie am 24.
Der Mars ist der Erde dieser Tage besonders nah und kann am Nachthimmel gut beobachtet werden. In der Nacht von Mittwoch zum Donnerstag (MESZ) wird die Erde genau zwischen der Sonne und dem Roten Planeten stehen, wie das Fachmagazin „Sky ...
Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Würzburg erhalten hochdotierte Förderungen. Sie bekommen jeweils einen der mit rund 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats.
Dutzende Sternschnuppen pro Stunde: Hobbyastronomen können mit einem Spektakel am Nachthimmel rechnen. Die Erde trifft auf zahlreiche Trümmerteilchen eines Kometen.
Seit Tagen ist der Komet Neowise am Himmel sichtbar, erst am Morgen und nun am späten Abend. In dieser Woche kommt er der Erde am nächsten. Wer ihn sehen will, muss nach Norden schauen und auf gutes Wetter hoffen.
Ohne „Hubble” wäre unser Bild vom Weltall ein völlig anderes. Die schillernd-schönen Aufnahmen des Weltraumteleskops finden sich auf Bechern, Postern und in Bibel-Kalendern.
Schon mal ein supermassives Schwarzes Loch identifiziert? - Nein? Oder vielleicht eine sternbildende Galaxie entdeckt? - Auch nicht? Dann ist jetzt die Gelegenheit.
Darauf mussten alle bis zum Schluss warten: Auf den Blick in die erst im Oktober 2019 eingeweihte Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach. Zuvor hatten Wolken und Regen den Blick auf den Himmel verwehrt.