Erst der Skandal um Frostenson und Arnault, dann die doppelte Preisvergabe mit der umstrittenen Auszeichnung von Peter Handke: Die Schwedische Akademie hat eine aufreibende Zeit hinter sich. Nun kürt sie den nächsten Literaturnobelpreisträger.
Die Jury auch hat sich entschieden: Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Wissenschaftler für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern. Unter den Preisträgern ist auch ein deutscher Physiker.
Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Würzburg erhalten hochdotierte Förderungen. Sie bekommen jeweils einen der mit rund 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats.
Astrophysiker Dr. Christian Fromm referierte über das Phänomen der "Schwarzen Löcher". Präsentation des ersten Fotos war die Sensation des Jahres 2018.
Eigentlich sollte das Infrarot-Teleskop „Spitzer” nur rund zwei Jahre den Weltraum beobachten, doch daraus wurden fast 17, mit vielen spannenden Entdeckungen. Jetzt wird es altersmüde abgeschaltet.
Der Stern Beteigeuze ist der Erde relativ nah - und er dürfte bald als Supernova explodieren. Wobei Astronomen eine etwas andere Definition von „bald” haben.
Zu den „Nature's 10” zählen jährlich Menschen mit hervorzuhebendem Einfluss auf die Wissenschaft. Forscher müssen das nicht zwingend sein - wie auch die neueste Liste zeigt.
Nach der Ausstellung "Elfenbein und Ewigkeit" gibt die Würzburger Unibibliothek zu ihrem 400-jährigen Bestehen im zweiten Halbjahr weitere Einblicke in ihre Arbeit.
Astronomen haben in rund 31 Lichtjahren Entfernung ein Planetensystem entdeckt, das Rückschlüsse über bewohnbare Welten im All zulässt. Allerdings stehen die Wissenschaftler erst ganz am Anfang ihrer Untersuchungen.
Mit noch empfindlicheren Geräten sind Astrophysiker in einer neuen Messphase den Vorgängen im Universum auf der Spur. Möglicherweise beobachteten sie im April zum ersten Mal die Kollision eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch.
Sie faszinieren die Wissenschaft: Schwarze Löcher im Weltraum. Jetzt konnten Astronomen das erste Bild davon machen. Ein Forscher aus Unterfranken ist Teil der Sensation.