Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.
Wegen der Corona-Pandemie hat Außenminister Maas Europa mehr als vier Monate nicht mehr verlassen. Jetzt reist er trotz Lockdowns nach Jordanien. Es geht um ein Thema, das ihm besonders wichtig ist - mit dem er aber in seiner eignen Partei aneckt.
Wegen der Corona-Pandemie hat Außenminister Maas Europa mehr als vier Monate nicht mehr verlassen. Jetzt ist er trotz Lockdowns nach Jordanien aufgebrochen. Es geht um ein Thema, das ihm besonders wichtig ist.
Die USA fordern von Deutschland höhere Verteidigungsausgaben und mehr militärisches Engagement. Die Grünen sind da nicht ganz abgeneigt - ziehen aber auch gewisse Grenzen.
UN-Organisationen haben es in Zeiten eines US-Präsidenten Trump nicht leicht. Als umso wichtiger betrachtet es das Nobelkomitee, eine solche Einrichtung mit dem wichtigsten politischen Preis der Erde zu ehren.
Für eine Rettung des letzten großen atomaren Abrüstungsabkommens der Welt wird die Zeit langsam knapp. Nun treffen sich die USA und Russland zu strategischen Gesprächen in Wien. Kann das gelingen?
Die Zeit für eine Rettung des letzten großen atomaren Abrüstungsabkommens der Welt wird knapp. Nun wollen sich die USA und Russland überraschend in diesem Monat zu strategischen Gesprächen treffen. Kann das gelingen?
US-Präsident Trump will aus dem Open-Skies-Vertrag aussteigen. Sein Sicherheitsberater verteidigt den Schritt und wirft den Russen vor, das Weiße Haus zu überfliegen. Bei Flügen in den USA sind immer auch US-Amerikaner an Bord.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ließ sich zuletzt nur selten in der Öffentlichkeit sehen. Sein jüngster Auftritt findet bei einem Militärtreffen statt - im Mittelpunkt steht die nukleare Bewaffnung des Landes.
US-Präsident Trump will aus dem Open-Skies-Vertrag aussteigen. Sein Sicherheitsberater verteidigt den Schritt - und wirft den Russen unter anderem vor, das Weiße Haus zu überfliegen. Moskau reagiert kühl auf die Vorwürfe aus Washington.
Die USA stoßen ihre Bündnispartner wieder einmal vor den Kopf und steigen einseitig aus einem Vertrag für mehr militärische Transparenz und Vertrauensbildung aus. Russland reagiert mit Kritik, macht aber eine überraschende Ankündigung.
US-Präsident Trump kündigt ein weiteres internationales Abkommen auf. Die Schuld dafür schiebt er Russland zu. Besonders betroffen dürften davon aber die Nato-Partner in Europa sein.
Trotz aller Appelle und Beschlüsse werden immer noch Waffen nach Libyen geschickt. Eine EU-Überwachungsmission soll den Druck auf die Lieferanten nun erhöhen. Aber reicht das aus?