Seit dem Krieg in der Ukraine erinnern sich die Deutschen wieder an ihre Bunker. Was ist eigentlich aus dem Schutzraum unter dem Landratsamt geworden? Höchste Zeit für einen Besuch.
Der Einsatz von Atomwaffen galt bisher als Tabu. Im Ukraine-Krieg war jüngst von der möglichen Verwendung taktischer Nuklearwaffen die Rede. Experten warnen vor unabsehbaren Folgen.
Kreml-Chef Putin rechtfertigt erneut den Krieg gegen die Ukraine und wirft dem Westen einen „wirtschaftlichen Blitzkrieg” vor. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen.
Seit dem Kalten Krieg hat die Zahl der Atomwaffen in der Welt rapide abgenommen. Friedensforscher befürchten nun, dass sich dieser langjährige Trend schon bald umkehren dürfte.
Außenministerin Annalena Baerbock sieht Deutschland und die anderen G7-Staaten im Ukraine-Krieg in einer Schlüsselrolle. Bei Kernanliegen Kiews dämpft sie allerdings Hoffnungen.
Außenministerin Baerbock hat ihre Kollegen aus der Ukraine und Moldau zu den G7-Beratungen an die Ostsee eingeladen. Aus Kiew kommt kurz vorher der Ruf nach westlichen Kampfjets. Ist man sich einig?
Der Tesla-Chef hatte der Ukraine Zugang zu schnellem Internet aus dem All gewährt - der Roskosmos-Chef spricht von Unterstützung für „faschistische Kräfte”. Musk reagiert seinerseits mit einem Scherz.
Nicht wenige Menschen fürchten eine Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine - und den Einsatz von Atomwaffen. „Nicht anwendbar” seien diese, sagt dagegen das Außenministerium in Moskau.
Wenn diejenigen, die in Sicherheit auf dem Sofa sitzen, Menschen Ratschläge geben, zu deren Alltag Luftalarm und Raketeneinschläge gehören, kann eine Debatte leicht eine Unwucht erhalten.
Die einstige Friedenspartei, die Grünen, trieb Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Frage nach schweren Waffen für die Ukraine vor sich her. Alle Grünen? Die Grüne Hammelburger Staatssekretärin Manuela Rottmann hat eine ganz klare Haltung.
„Heroisch”, „tapfer”, „unbeugsam” - der Ukraine-Krieg militarisiert die Sprache auch in Deutschland.
Die Grünen stehen in der Tradition der Friedensbewegung. Jetzt werden sie mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Wie Gottfried Fauser und Peter Högn dazu stehen.
Ampel und Union haben sich zwar für einen gemeinsamen Antrag zu Waffenlieferungen an die Ukraine zusammengerauft. Allzu weit reicht die Einmütigkeit aber nicht. Das zeigt die Debatte im Bundestag.