1988 begründete „Wasteland” das Genre der Postapokalypse-Rollenspiele. Mehr als 30 Jahre später erlebt der Klassiker eine Rückkehr - mit zeitgemäßer Grafik und neuem Sound.
Den Gründervätern ging es um den Schutz der Demokratie und die Menschenrechte. Heute vereint das Bündnis Staaten, die diesen gemeinsamen Nenner nicht mehr haben.
Ein neues russisches Waffensystem hat in Europa lange vergessene Ängste vor einem möglichen Atomkrieg geweckt. Auch wenn es keine direkte Verbindung gibt: In Deutschland und Niederlanden übt die Nato in diesen Tagen für den Ernstfall.
Der russische Präsident Wladimir Putin zieht heute vor Journalisten eine Bilanz des Jahres. Der Kremlchef wolle vor allem die wirtschaftliche Entwicklung Russlands ansprechen.
Klimawandel, Atomkrieg und technologische Brüche - diese drei Dinge sieht der Bestsellerautor Harari als große Gefahren für die Menschheit. In seinem neuen Buch „21 Lektionen für das 21.
Pokémon, Actionhelden und ein Ausflug in eine Welt nach dem Atomkrieg. Auf der Spielemesse Gamescom gibt es in diesem Jahr einiges zu bestaunen, was noch vor Jahresende über die PC- und Konsolen-Bildschirme flimmern wird.
Zuerst der Nahkampf, dann kommt im Manöverplan der Atomkrieg: Moskau und Minsk lassen bei einer Großübung an der Westgrenze die militärischen Muskeln spielen. EU-Länder und die Nato sind besorgt. Zu Recht?