Im Sommer 2000 verübt jemand einen Anschlag auf eine Gruppe Sprachschüler in Düsseldorf. Wer die Verantwortung trägt, ist bis heute unklar. Ein Verdächtiger aus der rechten Szene wird mangels Beweisen freigesprochen.
Lange war offen, wann der vergiftete Kremlgegner Nawalny in seine Heimat zurückkehrt. Die russischen Behörden ermitteln gegen ihn und wollen ihn ins Gefängnis stecken.
Der Kremlkritiker Nawalny hält sich noch in Deutschland auf. Nun nehmen die russischen Ermittler seine Mitstreiter vor Ort ins Visier. Die Opposition ist empört. Doch warum?
Das Urteil gegen den Attentäter von Halle ist eindeutig: Für Antisemitismus und Rassismus gibt es keine Toleranz. Dennoch gilt es aus dem Prozess einige Lehren zu ziehen.
Ist der Gerechtigkeit Genüge getan worden? Nach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie auf „Charlie Hebdo” und einen koscheren Supermarkt gesprochen worden.
Viele der Menschen, die der Attentäter von Halle töten wollte, haben sich als Nebenkläger am Prozess beteiligt. Knapp drei Wochen vor der geplanten Urteilsverkündung bekommen sie im Hauptverfahren um den rechtsterroristischen Anschlag noch ein ...
Nach Bidens Sieg gab es im Iran Hoffnungen auf eine Annäherung an den Erzfeind USA. Der Anschlag auf einen Physiker könnte aber die Aussicht auf ruhigere Zeiten zunichte machen. Die Hardliner fordern Rache, Ruhani Diplomatie.
Es ist das erste Mal, dass in Deutschland ein mutmaßliches Mitglied der „Feuerkrieg Division” vor Gericht steht. In der rechten Chatgruppe soll er sich über Pläne für einen Anschlag ausgetauscht haben.
Nach mehr als 20 Tagen der Beweisaufnahme halten die Bundesanwälte ihr Plädoyer im Prozess zum Terroranschlag von Halle. Einer der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg” sei dieser gewesen, so ihr Fazit.
Ächtung der Terroristen: Nichts soll es mehr von ihnen geben, nicht einmal mehr ihre Namen. Gute Erklärungen österreichischer Zeitungen zu Attentatsberichten aus Wien.
Angriffe in Deutschland, in Frankreich, in Österreich: Eine Reihe islamistisch motivierter Attacken führt zu Sorge bei Bürgern und Behörden. Nun präsentieren die Grünen ihren Plan für den Kampf gegen den Terror.
Wenige Tage nach dem Terroranschlag von Wien nehmen deutsche Ermittler vier junge Männer aus der Islamistenszene ins Visier. Es soll Kontakte zum Attentäter gegeben haben - und sogar Treffen.
Nach der Bluttat eines jungen IS-Anhängers in Wien häufen sich Fragen, ob es Pannen bei Österreichs Sicherheitsbehörden gab. Der deutsche Verfassungsschutz sieht hierzulande eine Gefahr durch Nachahmer.