Gerichtssäle, offener Hass und sogar das Gefängnis waren dem umstrittenen Verleger Larry Flynt nicht fremd. Nun ist der schillernde Gründer des Pornomagazins „Hustler” und selbsternannte Kämpfer für Meinungsfreiheit gestorben.
Berichten zufolge war der Notruf 110 beim Hanauer Anschlag möglicherweise unterbesetzt. Sollte sich das bewahrheiten, fordert Hanaus Oberbürgermeister vom hessischen Innenminister, die politische Verantwortung zu übernehmen.
Sollte die EU im Fall des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny den Druck auf Russland erhöhen? Eine Option ist die Anwendung eines neuen Sanktionsinstruments. Auch Kremlchef Putin äußert sich einmal mehr zu seinem Gegner.
In Russland droht Alexej Nawalny, dem prominenten Kritiker von Kremlchef Wladimir Putin, Haft oder sogar ein neuer Mordanschlag. Trotzdem verlässt er nun das für ihn sichere Deutschland.
Friedrich Dürrenmatt, der große Dramatiker, hat gerade seinen 100. Geburtstag gefeiert. Nachrufschreiber erinnerten natürlich an dessen berühmte Theorie, eine Geschichte sei erst zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen ...
In der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Er lenkte das Nationale Olympische Komitee als Generalsekretär und Präsident, gehörte dem Internationalen Olympischen Komitee 20 Jahre an.
Der mutmaßliche Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke soll für die Tat eine lebenslange Haft verbüßen - so das Plädoyer der Ankläger. Trotz vieler offener Fragen zeigen sie keine Zweifel an der Schuld des Hauptangeklagten.
Ist der Gerechtigkeit Genüge getan worden? Nach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie auf „Charlie Hebdo” und einen koscheren Supermarkt gesprochen worden.
Der prominente iranische Atomwissenschaftler Mohsen Fakhrizadeh ist in der Nähe der Hauptstadt Teheran in seinem Auto ermordet worden. Wer hinter dem Attentat steckt ist unklar.
Unter heftigen Protesten der Regierung in Teheran lieferte Deutschland 2018 den Iraner Assadollah A. an Belgien aus. Jetzt wird dem Mann mit Diplomatenpass der Prozess gemacht.
Vor 30 Jahren schlugen Neonazis den Angolaner Amadeu Antonio zu Tode. Heute kämpft eine Stiftung in seinem Namen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Von der gibt es zum Jahrestag alarmierende Befunde - aber auch Mutmacher.
Jetzt beginnt in Antwerpen ein weltweit beachtetes Gerichtsverfahren um einen geplanten Anschlag bei Paris. Unter den Opfern wäre ein unterfränkischer CSU-Politiker gewesen.