TV Mainfranken hat Ärger mit der Medienaufsicht. In der Kritik steht der Beitrag über den CSU-Starkbieranstich. Welche Rolle spielten dabei die guten Beziehungen zum Sender?
Die Würzburger Uniklinik impft schon Mitarbeiter der zweiten Priorisierungsgruppe. Die Klinik erklärt, warum sie von der gesetzlichen Impfverordnung abweicht.
Der MDax-Konzern K+S schreibt wegen eines Düngerpreisverfalls Milliarden ab. Das ruft die Bafin auf den Plan. Diese hegt Zweifel an der Korrektheit. Aktionäre reagieren geschockt.
Anlagen des Abwasserzweckverbandes sind in die Jahre gekommen und müssten saniert werden. Eine Alternative wäre der Anschluss an die "Mellrichstädter Gruppe".
Ende 2020 konnte im Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (KKG) der nächste Meilenstein vermeldet werden: Der Reaktor ist seither brennstofffrei. Daraus resultierte auch eine Neuregelung des Brandschutzes.
Für eine TV-Werbung von Ryanair hagelte es massiv Kritik. Mehr als 2300 Beschwerden trudelten bei der britischen Aufsichtsbehörde ein. Der Vorwurf: Der Billigflieger verharmlose die Corona-Pandemie.
Einstimmig hat der Haupt- und Finanzausschuss den Entwurf des Etats 2021 mit Finanzplanung der Jahre 2022 bis 2024 dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen.
Der Skandal um den früheren Börsenliebling Wirecard hat Schwachstellen bei der Bilanzkontrolle aufgedeckt. Wie konnte der mutmaßliche Milliardenbetrug nicht auffallen?
In Großbritannien fallen verhältnismäßig oft sozial Schwache oder Angehörige ethnischer Minderheiten dem Coronavirus zum Opfer. Diesen Eindruck bestätigt eine neue Studie. Das Land hofft auf eine kürzlich angelaufene Massenimpfung.
Auch Mexiko hat dem Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Das teilte die staatliche Kommission zum Schutz vor Gesundheitsrisiken am Freitag (Ortszeit) mit.
Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen - wieder war Biontech/Pfizer als erstes dran. Zuvor hatte das Weiße Haus der Arzneimittelbehörde FDA mächtig Druck gemacht. Jetzt könnte es schon bald losgehen mit dem Impfen.
Er gilt als einer der Drahtzieher des größten Betrugsfalls der Nachkriegszeit. Vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags sagt der frühere Wirecard-Chef - fast nichts.
Bei der Stimmabgabe zur Kitzinger Oberbürgermeister-Wahl gab es mehrere Unstimmigkeiten und Versäumnisse. Das Landratsamt hat die Wahl inzwischen geprüft und klärt auf.
Ob Museen, Theater oder die freie Kultur: 2021 wird es weniger Mittel aus dem Haushalt der Stadt geben. Wie Oberbürgermeister Remelé die geplanten Einschnitte verteidigt.