Die Regisseurin des Films "Regeln am Band", der beim Internationalen Filmwochenende in Würzburg läuft, sagt, warum sich manche Missstände so lange halten. Ein Interview.
Keine artgerechte Haltung: Tierschützer fordern längst ein Ende der sogenannten Delfinarien. Doch diese Art von Attraktion beschert vielen Zoos und Vergnügungsparks hohe Besucherzahlen. In Paris schließt nun ein Delfinarium.
Der Bund will eigentlich ein Gesetz auf den Weg bringen, das Unternehmen zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung bei ihren Lieferketten zwingt. Weil das Vorhaben aber stockt, beklagen sich nun Verbraucherschützer.
Kirchliches Leben heißt nicht nur, die Gemeinschaft des Glaubens in den Gottesdiensten zu feiern und zu erleben, sondern auch tatkräftige Unterstützung denen zu bieten, die arm sind, die ausgebeutet werden und gesellschaftlichen Ausschluss und ...
Eine besondere Advents-Geschenkaktion spielte sich in Lohr ab: Man könnte sagen, es ging eine "Adventskalendertür" beim Weltladen PAMOJA in der Lohrer Fußgängerzone auf.
Es ist eine kleine Geste des Dankes, wenn Blutspender sich üblicherweise nach dem "Aderlass" etwas Aufbauendes für das leibliche Wohl mit nach Hause nehmen dürfen.
Die Geschichte klingt wie aus einem schlechten Film, hat jetzt aber in New York ein sehr reales vorläufiges Ende gefunden: Der Gründer eines als elitäre Selbsthilfegruppe vermarkteten Sex-Kults ist zu 120 Jahren Haft verurteilt worden.
Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen schreckten die Politik auf. Rasch wurden schärfere Regeln auf den Weg gebracht. Ausgerechnet jetzt, da das Virus immer mehr um sich greift, wurde das Gesetz erst einmal aufgehalten.
Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes Artenvielfalt (er)leben zeigt der Bund Naturschutz (BN) Main-Spessart in der Stadtbibliothek Marktheidenfeld die Ausstellung „Streuobstwiesen - Paradiese aus Menschenhand“.