Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.
Im Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte Landrätin Tamara Bischof Auszeichnungen an Landkreisbürger, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten und von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem bayerischen Ministerpräsidenten ...
„Hallo liebe Kinder, leider kann ich in diesem Jahr nicht persönlich vorbei kommen und darüber bin ich sehr traurig!“ so fing die Grußkarte des Nikolaus an den Päckchen an, die die Gemeinschaftsunterkünfte in Kitzingen erreichte.
Rechtsextremistische und rassistische Anschläge haben das Land erschüttert. Die Regierung hat Konsequenzen versprochen. Nun liegt eine lange Liste mit Plänen auf dem Tisch.
Die Anlaufstelle für Ehrenamtliche ist seit Jahren umstritten. Der Sozialausschuss verlängerte jetzt um zwei Jahre – sprach sich aber für einen neuen Träger aus.
Der Kampf gegen das Coronavirus beherrscht die Politik und die Gesellschaft. Doch beim Integrationsgipfel erinnert die Kanzlerin: Die Pandemie trifft die Menschen unterschiedlich hart.
Gehan Jouma ist vor eineinhalb Jahren von Syrien nach Karlstadt gekommen. Die 25-jährige hatte ihre Schule mit dem Abitur in Afrin abgeschlossen, nun sitzt sie wieder in der Schulbank.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördere mit seinem Programm "Bildung integriert" das neu geschaffene Bildungsbüro der Stadt Würzburg, wie das Rathaus in einer Pressemeldung mitteilte. "Die Stadt Würzburg macht sich damit auf ...
Am Tag der Deutschen Einheit gingen in Kitzingen wieder Menschen auf die Straße, um zu zeigen: Meinungsfreiheit ist ein wichtiges Gut – aber auch leicht zu missbrauchen.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete und Integrationsbeauftragte Nina Warken hat die vhs Mittleres Taubertal e.V. besucht. Wie die vhs in einer Pressemitteilung informiert, war das Thema des Besuchs die aktuelle Situation der Volkshochschulen in ...
Rechtsextremistische Gewalttaten haben das Land erschüttert. Die Bundesregierung sucht nach Antworten, auch im Gespräch mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Ein Landwirt in Hausen möchte seine Biogasanlage erweitern. Sein Bauantrag wurde mehrfach im Gemeinderat und im Bauausschuss besprochen. Außerdem fand ein Ortstermin statt.
Kitzingen kommt nachts nicht zur Ruhe: erst das Gartenschaugelände, nun die Obere Kirchgasse. Bürger beschweren sich, die Stadt verweist an die Polizei. Was steckt hinter den Konflikten?