Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt.
Jonas Hermes von "Hermine e.V" hilft seit Weihnachten bei der Versorgung von Geflüchteten im bosnischen Lager Lipa. Der Würzburger berichtet über die dramatische Lage vor Ort.
Zum Artikel "Kampfansage an alle Gegner der Demokratie" vom 26. Januar über den Holocaust-Gedenktag des Bayerischen Landtags erreichte die Redaktion folgende Leserzuschrift:
Das Ausmaß der rechtsextremen Umtriebe bei der NRW-Polizei ist um eine Chat-Gruppe größer. Am Dienstag rückten 160 Polizisten zu einer weiteren Razzia in den eigenen Reihen aus.
Wenn Menschen hinter komplexen Ereignissen wie der Corona-Pandemie rational kalkulierende Personen oder Gruppen ausmachen wollen - etwa „Eliten” oder „geheime Mächte” - sprechen Wissenschaftler von einer ...
Nach vier Jahren Trump erklärt sein Vorgänger Obama, wie es dazu kommen konnte und was Sarah Palin damit zu tun hat. „A Promised Land” verspricht nach ersten Vorabmeldungen eine spannende Innensicht auf die Veränderungen in Amerika ...
Rechte Störenfriede missbrauchten den Würzburger Faschingszug 2017 für ihre Hetze gegen Ausländer. Vier von ihnen stehen deswegen nun erneut vor Gericht.
Das Würzburger Landgericht entschied schnell und zog einen Schlussstrich unter die zwei Jahre andauernde Affäre – im Sinne des angeklagten ehemaligen Faschingsfunktionärs.
Die Aktion fiel auf. Mit bunter Straßenkreide wurden im Würzburger Stadtteil Zellerau Gehwege und Plätze bemalt. Warum das auch ein Zeichen gegen Rassismus war.
Die EU-Kommission ist entsetzt über rechtsextreme Chatgruppen von Polizisten - und fordert Gegenmaßnahmen. Mit einem Aktionsplan will sie Diskriminierung eindämmen.
Seit Monaten gibt es bundesweit immer wieder Rassismus-Vorwürfe gegen die Polizei. Gleichzeitig steigt die Gewaltbereitschaft gegen die Beamten. Ein Stimmungsbild aus der Region.
Das Elend in den Krisenregionen der Welt kennen die meisten Deutschen nur vom Bildschirm. Vor fünf Jahren standen Hunderttausende Geflüchtete mit einem Mal vor der Tür. Die Sympathie war anfangs groß. Und heute?