Zwischen den James-Bond-Filmen und dem wahren Leben klafft eine tiefe Lücke. Richard Moore, der Chef des britischen Auslandsgeheimdiensts MI6, hat einige Geheimnisse gelüftet.
Lange war Abschottung oberste Pflicht beim Bundesnachrichtendienst. Seit die Zentrale des deutschen Auslandsgeheimdienstes in Berlin sitzt, ändert sich manches. Doch noch lange nicht alles.
Die Regierung des demokratischen US-Präsidenten Biden ist gegen Nord Stream 2. Mit Sanktionen ist sie sich bislang aber zurückhaltend. Nun kommt eine neue Warnung von Außenminister Blinken.
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
Der Leiter einer wichtigen US-Sicherheitsbehörde hat gesagt, was Trump nicht hören will: Die Präsidentenwahl ist nicht manipuliert worden. Nun schlägt der Amtsinhaber im Weißen Haus zurück.
Der frühere BND-Präsident Schindler hat ein Buch geschrieben, in dem er die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin kritisiert. Auch einige andere Thesen dürften Merkel nicht gefallen.
Das Bundesverfassungsgericht schreibt striktere Regeln und mehr Kontrolle für den BND vor. Manche warnen, dass dies die Arbeit des Geheimdienstes beeinträchtigen könnte.
Mit einer Klage in Karlsruhe weisen Journalisten den Bundesnachrichtendienst in die Schranken. Er muss sich beim weltweiten Ausspähen von E-Mails, Chats und Telefonaten künftig an deutsche Grundrechte halten. Für die Reform bleibt nicht viel Zeit.
Karlsruhe verhandelt über Verfassungsbeschwerden gegen die Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes. Der Chef des Auswärtigen Ausschusses, Röttgen, weist auf mögliche Folgen für die Sicherheitspolitik hin.
Donald Trump Jr. hat auf Twitter einen Beitrag der rechten Nachrichtenplattform „Breitbart News” verbreitet, der den mutmaßlichen Namen des anonymen Whistleblowers in der Ukraine-Affäre nennt.
C.I.A. - im weit entfernten Amerika steht dieses Kürzel für den Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten, die Central Intelligence Agency - in Gerolzhofen jedoch steht diese Abkürzung seit nunmehr 15 Jahren für professionelle Hilfe rund ums ...
John le Carré hat mit 88 viel Wut im Bauch. Er wettert gegen die „absolute Idiotie” des Handelns von Donald Trump und die Brexit-Politik des britischen Premiers Boris Johnson. Diese Wut verarbeitet er in seinem neuen Roman.
Wer tritt gegen Boris Johnson in der Stichwahl um das Amt des Tory-Parteichefs an? Ein als Geheimfavorit gehandelter Kandidat schneidet bei der jüngsten TV-Debatte eher schlecht ab.