Obwohl er mitten in der Ausbildung steckt, sollte vergangene Woche ein junger Mann aus Unterfranken abgeschoben werden. Doch er bekam prominente Unterstützung.
Im Juli war Ibrahim Miri wegen in den Libanon abgeschoben worden, Ende Oktober tauchte er wieder in Bremen auf. Das verurteilte Clan-Mitglied pocht auf sein Recht auf Asyl.
Ibrahim Miri will sich mit allen rechtlichen Mitteln gegen seine Inhaftierung und eine mögliche Abschiebung wehren. Eine erste Beschwerde scheiterte, doch der Fall beschäftigt die Gerichte weiter.
Erst im Juli war ein Mitglied des Bremer Miri-Clans abgeschoben worden. Nun ist er in Bremen wieder aufgetaucht - und beantragt Asyl. Wegen Todesdrohungen hatte er den Libanon verlassen.
Ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Bundesinnenminister will Horst Seehofer heute Bilanz ziehen. Der CSU-Politiker wird sich im Innenausschuss des Bundestages erklären.
Seit seinem Antritt als Innenminister redet Horst Seehofer darüber, dass er die Zahl der Abschiebungen erhöhen will. Gelungen ist ihm das bisher noch nicht. Jetzt legt er einen neuen Maßnahmenkatalog vor.
Der Innenminister will die Zahl der Abschiebungen erhöhen. Weil Haftplätze fehlen, sollen ausreisepflichtige Ausländer künftig auch in regulären Gefängnissen untergebracht werden. Nicht nur die Justizministerin ist skeptisch.
Fast eine viertel Million Ausländer in Deutschland sind ausreisepflichtig. Freiwillig wollen die meisten nicht gehen und Abschiebungen bleiben schwierig. Probleme gibt es zudem mit Straftätern aus patriarchalischen Kulturen. Die Länder machen Druck.
Der CSU-Chef fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Er erklärt, warum seine Haltung in der Flüchtlingsfrage richtig ist. Und sein Verhältnis zu Angela Merkel.
Wenn der Glaube zum Politikum wird: Im Irak führten Jwan Mahmood Ahmad und ihre Familie eigentlich ein gutes Leben. Wäre da nicht die christliche Lehre gewesen.