Die Dauerfehde zwischen VW und dem Ex-Zulieferer Prevent beschäftigt Heerscharen von Juristen in mehreren Ländern. Nun könnte eine weitere Entscheidung fallen.
In der Entwicklung des autonomen Fahrens müssen Zulieferer aufpassen, dass IT-Riesen und Autokonzerne ihnen nicht das Geschäft abgraben. Die deutschen Branchenführer schließen sich mit einer US-Firma zusammen.
Manfred Süß ist sei 26 Jahren im Unternehmen und will den Wandel in der Automobilindustrie voranzutreiben. Und es gibt weitere personelle Veränderungen.
Krise war bei Daimler auch schon vor Corona. Nun arbeitet sich der Autobauer trotz Pandemie ein gutes Stück näher an den alten Glanz heran. Und Vorstandschef Källenius bleibt eisern bei seinem Plan.
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte lässt Volkswagen noch immer keine Ruhe. In den USA war der Fall eigentlich abgehakt, doch dann ging eine Tür zu neuen hohen Strafen auf. Die will VW nun abwehren.
Die Dauerfehde zwischen VW und dem Ex-Zulieferer Prevent beschäftigt Heerscharen von Juristen in mehreren Ländern. Nun könnte eine weitere Entscheidung fallen. Es geht um Millionen.
Wenn die Autohersteller neue Modelle bringen, gibt's die alten oft zum Sonderpreis. Lohnt sich die Lagerware oder ist die neue Generation vielleicht doch das bessere Geschäft?
Die Autobranche sorgt sich wegen der Corona-Kontrollen an den Grenzen um pünktliche Belieferung ihrer Fabriken. Bisher gibt es keine größeren Probleme, die Lage könnte sich aber verschärfen.
Die Krise in der Autoindustrie und hohe Kosten für Investitionen und Abfindungen drücken den Zulieferer ZF in die Verlustzone. Auch der Umsatz ging im Vorjahr deutlich zurück.
Der Klimawandel findet statt und beschleunigt sich, mahnt der Bundespräsident. Ohne massive Veränderungen beim Verkehr ist er kaum aufzuhalten. Mut und Gestaltungswille seien gefragt.
Für die Langstreckentauglichkeit von E-Autos ist gerade das schnelle Laden entscheidend. Doch bisher fehlen öffentliche Lademöglichkeiten dafür weitgehend, was auch den Ausbau der Elektromobilität behindert.
Bei Osram laufen die Geschäfte dank starker Nachfrage aus der Auto- und Elektronikbranche wieder besser. Auch die Mutter AMS meldet wieder bessere Zahlen. Von einem Bereich wollen sich die Münchner aber trennen.
Wertschätzend verabschieden möchte auch in Zeiten der Pandemie die Franz-Oberthür-Schule ihre Absolventen. Darum gab es auch heuer Gratulationen zum erfolgreichen Berufsschulabschluss im Rahmen einer Feierstunde – allerdings in virtueller Form ...
Das junge Unternehmen Psilkon aus Motten hat eine Corona-Schutzmaske entwickelt, deren Körper aus Silikon besteht. So sollen Müllberge durch Einmalmasken vermieden werden.