Die Franzosen verkaufen sämtliche Anteile an Renault Russland an die Stadt Moskau. Die hat schon genaue Pläne, welche Fahrzeuge unter neuer Eigentümerschaft in dem Traditionswerk vom Band rollen sollen.
Schaeffler Aerospace fertigt in Schweinfurt Komponenten für Flugzeug-Triebwerke. Warum ein neuer Vertrag mit Rolls Royce hunderte Arbeitsplätze über ein Jahrzehnt sichert.
Als erster Autohersteller in Deutschland erhielt Mercedes die Zulassung für den Betrieb eines Systems, bei dem der Fahrer in bestimmten Situationen die Kontrolle abgeben darf. Nun startet der Verkauf.
BMW hat von seinem chinesischen Partner die Mehrheit der gemeinsamen Autofabriken übernommen. Das sorgt für ein Feuerwerk in der Bilanz. Aber auch das Tagesgeschäft läuft dank hoher Preise bei übervollen Auftragsbüchern gut.
Manchmal ist nicht mehr zu hören, als das Knirschen des Schotters unterm Reifen. Elektro-Autos und -Busse fahren viel leiser als Verbrenner. Das kann gefährlich sein.
Der Autozulieferer dringt auf einen schnellen Umbau zu einer klimafreundlichen Technik und will dafür viel Geld in die Hand nehmen. Der Konzern begründet das nicht nur mit dem Klimawandel.
Wenn in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts „Robo-Autos” wirklich alltagstauglich werden sollen, ist dafür spezielle Hard- und Software nötig. Volkswagen konkretisiert seine Pläne hierzu.
Die deutschen Autohersteller machen in China ein gutes Geschäft - im ersten Quartal wurden insgesamt eine Million Batterieautos verkauft, zwei Drittel aller weltweit neu zugelassenen E-Autos.
Russland könnte auch für Deutschland den Gashahn abdrehen - dieses Szenario besorgt Mercedes-Benz. Beim Aktionärstreffen gibt es auch Kritik am Klimakurs der Stuttgarter.
Wenn sich die Freisetzung von Treibhausgasen kurzfristig nicht genug senken lässt, kann ihr Abschöpfen aus der Atmosphäre etwas Abhilfe schaffen. Continental nimmt nun auch Lieferketten in den Blick.
Der Stuttgarter Autobauer kämpft mit schwierigen Marktbedingungen. Doch sinkende Absatzzahlen, der Halbleitermangel oder steigende Kosten können das Geschäft nicht vermiesen.
Audi-Chef Markus Duesmann hat ein mögliches Auslaufen der Kaufprämie für Plug-in-Hybride zum Jahresende begrüßt. Zugleich kritisierte er die von der Bundesregierung geplante Steuersenkung auf Benzin und Diesel und forderte von der Politik eine ...
Die Geschäfte bei Renault laufen nicht wirklich rund. Nun machen Spekulationen um ein Ende der Allianz mit Nissan die Runde. Und der ehemalige Vorstandschef wird mit internationalem Haftbefehl gesucht.