Am Freitag um 20.21 Uhr ging in der Zellerau das Licht an. Es strahlte auf dem Plätzchen vor dem Theater Ensemble auf zwei Schauspieler, die nicht ins Haus konnten. Denn noch liegt der Lockdown über den Kulturstätten.
Konzerte, Vorträge, Lesungen: Italien will seinen Nationaldichter über das Jahr groß feiern, wenn das pandemiebedingt möglich ist. Auch Prominenz hat sich schon angesagt.
Den Roman-Klassiker der amerikanischen Schriftstellerin Margaret Mitchell ist weltbekannt. Der WDR lässt die Südstaaten-Geschichte jetzt noch einmal erzählen. Warum?
Was gibt es Schöneres, als sich beim Lesen an einen Sehnsuchtort zu träumen. Das erste gemeinsame Vorlesebuch der Hamburger „Elbautoren” bietet dafür Unterwasser-Reisen, Piratengeschichten, sprechende Hamburger Türme und gelangweilte ...
Ein Wimmel- und Rätselbild ist das Passionsbild mit dem gekreuzigten Jesus, das in der Eßfelder Nikolauskapelle hängt. Bis Ostern stehen die Türen für Entdecker offen.
Was weiß man eigentlich so über seine Nachbarn? Vor allem in einer Großstadt wie Berlin? Schauspieler Daniel Brühl führt in „Nebenan” erstmals Regie. Im Film geht es um eine Eckkneipe, Sülze und erstickende Geheimnisse.
In seinem kleinen Theater könnte Michael Franz mit Abstand vielleicht 20 Menschen unterbringen – finanziell kann sich das nicht lohnen. Er hofft deswegen auf eine technische Lösung.
Für Haruki Murakami gibt es keine strikte Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Da kann ein alter Affe abends beim Bier aus seinem Leben erzählen oder Jazz-Legende Charlie Parker Bossa Nova spielen.
Dr. Astrida Wallat hat im November 2020 die Leitung der seit 1990 im historischen Bahnhofsgebäude untergebrachten und im Vorjahr für 630 000 Euro neugestalteten Gemeindebibliothek übernommen.
Saudi-Arabien war auf der touristischen Landkarte lange ein weißer Fleck. Doch jetzt öffnet sich das Land für Reisende. Der Autor Stephan Orth war dort neun Wochen unterwegs - als Couchsurfer.