Die Corona-Krise hat die Aareal Bank in die Verlustzone gedrückt. Doch der Vorstand zeigt sich zuversichtlich, dass die Ergebnisse des Immobilienfinanzierers schon 2021 wieder besser werden.
Es ist inzwischen Thüringens am längsten dauernde Strafverfahren, Unterfranken sind daran maßgeblich beteiligt. Doch nun scheitert die Aufklärung erneut. Das ist der Grund.
In der Krise halten viele Menschen ihr Geld zusammen. Doch das zahlt sich nicht unbedingt aus. Immer mehr Kreditinstitute belasten Privatkunden mit Negativzinsen.
Das Projekt Umbau und Erweiterung der Zentrale der Raiffeisenbank Main-Spessart an der Rechtenbacher Straße in Lohr hat Vorstandsvorsitzender Andreas Fella als sichtbares Zeichen der strategischen Weiterentwicklung des Geldinstituts bezeichnet.
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um im Sinne des Klimaschutzes Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift „Finanztest”.
Ein Bitcoin-Automat lenkte vor Wochen in Schweinfurt den Blick mal wieder auf Kryptogeld. Ein kontroverses Thema. Was in Mainfranken aus der Aufregung von einst geworden ist.
Zwei Fusionen in sechs Jahren: Die VR-Bank will Akteur sein und nicht Getriebener. Bankvorstand Markus Merz über Abstimmungen mit dem Fuß und größere Stücke vom sozialen Kuchen.
Auch beim Bezahlen an der Ladenkasse macht sich die Ausbreitung des Coronavirus bemerkbar: Immer häufiger werden Einkäufe ohne Schein und Münze beglichen. Vor allem die kontaktlose Variante boomt.
Die Deutsche Bank beendet im Pandemie-Jahr ihre Verlustserie. Der Vorstand erklärt das mit dem radikalen Konzernumbau. Vor allem in einer Sparte ging es steil aufwärts.
Nachhaltige Geldanlagen waren lange nur eine Spezialität sozial und ökologisch ausgerichteter Banken. Die Bochumer GLS ist mit diesem Konzept groß geworden. Heute haben fast alle Geldhäuser grüne Produkte im Angebot.
Einen Vorsteuergewinn im Jahr 2020 hatte der Deutsche-Bank-Vorstand fest im Visier. Nun könnte es sogar unter dem Strich für schwarze Zahlen gereicht haben. Vor allem in einem Geschäftsfeld lief es blendend.
Egal ob es um Finanzdienstleistungen oder Versicherungsthemen geht - die Zahl verärgerter Verbraucher ist im vergangenen Jahr gestiegen. Und das Spektrum der Streitthemen ist groß.
Seit Jahren müssen Banken und Anleger mit niedrigen oder gar negativen Zinsen leben. Dass sich daran schnell etwas ändert, ist durch die aktuelle Krise noch unwahrscheinlicher geworden.