Schon vor einem Jahr war die Reform des Eurorettungsschirms ESM so gut wie fertig. Dann stellte sich Italien quer. Jetzt aber signalisiert Rom Unterstützung. Und der Durchbruch ist geschafft.
Digitalisierung, Handelsstreitigkeiten und Konjunkturflaute. Die Antwort auf die Herausforderungen für Europa ist aus Sicht der neuen EZB-Präsidentin klar.
Bundesfinanzminister Scholz hat die Debatte über einen europäischen Schutz der Einlagen von Bankkunden neu belebt. Doch leichter ist eine Einigung nicht geworden. Die Vorbehalte in Deutschland bleiben groß.
Die Diagnose stimmt. Um eine europäische Bankenunion fertigzustellen, gehört eine gemeinsame Einlagensicherung dazu – neben einer effizienten Aufsicht, zusätzlich zu den bereits erlassenen Haftungsregeln und als Ergänzung zu dem Rettungsfonds der ...
Der Vorstoß für die Vollendung der Bankenunion wird von den Euro-Partnern skeptisch beurteilt. Kanzerlin Merkel zeigt sich verwundert über Alleingang des Finanzministers.
Nach fünf Jahren an der Spitze der EU-Kommission geht Jean-Claude Juncker demnächst in den Ruhestand. Beim Abschied im Europaparlament zollen ihm fast alle Respekt. Nur einer sieht die Sache ganz anders.
Der Anti-Krisen-Kurs von Eurostaaten und EZB beschäftigt Karlsruhe regelmäßig. Diesmal im Doppelpack: Auf das Urteil zur Bankenunion folgt gleich die nächste Verhandlung, die es in sich hat.
Die Bankenwelt ist in einem Umbruch, die deutschen Institute stehen im internationalen Vergleich nicht gut da. Der Branchenverband hat einen Hauptschuldigen ausgemacht.
Für eine kurze Rede vor Vertretern der Sparkassen kehrte Angela Merkel an den Ort des G20-Gipfels von 2017 zurück. Sie erinnerte daran, dass die G20-Treffen der Staatschefs auch eine Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2008 war.
Die Euro-Finanzminister hatten sich viel vorgenommen: Fertigstellen der Bankenunion, ein besserer Schutz gegen zukünftige Krisen und Annäherung an Italien.
Eine zentrale Bankenaufsicht und -abwicklung soll den Euroraum krisenfest machen. Kritiker meinen: Dafür zahlt Deutschland einen hohen Preis. Nun soll das Bundesverfassungsgericht einschreiten.
Die neu geschaffene Bankenunion soll die Eurozone vor dramatischen Finanzkrisen schützen. Aber ist sie überhaupt rechtens? Ein Berliner Thinktank hat Zweifel - und schaltet das Verfassungsgericht ein.