Trockene und heiße Jahre setzen nicht nur den Bäumen zu, sondern beeinflussen auch den Jahresbetriebsplan für den Wald. So auch beim Großlangheimer Gemeindewald, dessen Planungen für dieses Jahr Revierleiter Andreas Hiller in der Sitzung des ...
Ruhe ist wieder eingekehrt im Stalldorfer Wald, in dem kürzlich Baumfällarbeiten für Unruhe unter den Bewohnern des kleinen Riedenheimer Ortsteils gesorgt hatten.
Von außen betrachtet mögen die Bäume in der Stadt schön anzuschauen sein. Doch die Mitarbeiter des Bauhofs wissen, dass der Schein oftmals trügt. Das kann gefährlich werden.
Anhand des sogenannten Verbissgutachtens wird der Rehwildbestand in den Wäldern Rhön-Grabfelds erfasst und die Abschusszahlen festgelegt. Wie läuft das aufwendige Verfahren ab?
Seinen 30. und letzten Jahresabschluss für den Stadtwald hat Bernhard Rückert dem Stadtrat vorgelegt. Der Leiter der städtischen Forstverwaltung steht kurz vor dem Ruhestand.
Bei der Vorstellung des Forstberichtes des Jahres 2019 berichteten Forstamtmann Christian Hofmann, der Nachfolger des im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangenen Peter Kugler, und Oberforstrat Lothar Achstetter von besorgniserregenden Schäden ...
Nadelhölzer sind die dominierenden Baumarten im Gemeindewald. Ziel ist der Umbau zu einem klimatoleranten Mischwald. Christbaumkultur soll verpachtet werden.
Die Gemeinden im Landkreis Haßberge sind aufgerufen, sich an der zweiten Runde des „1000-Bäume-Projektes“ zu beteiligen. Die ersten 1000 Sträucher und Bäume wurden im vergangenen Jahr mit Unterstützung der örtlichen Gemeinden und vielen Schülern ...
Das Arboretum in direkter Nähe zum Parkplatz am Hallenbad in der Badstraße zeigt verschiedene Baumarten und gibt, zu Studienzwecken und zur persönlichen Begutachtung, interessante Einblicke in die Vielfalt heimischer und exotischer Gehölze.
"Wir haben mit der Trockenheit vergangener Jahr zu kämpfen". Die Aussage von Revierförster Andreas Hiller gilt auch für den Wiesenbronner Gemeindewald, für den er zuständig ist.