Die Eichensaat als Möglichkeit der klimaangepassten Waldverjüngung führte der Forstbetrieb Bad Brückenau in den Revieren Bad Kissingen, Bad Brückenau und Steinach durch.
Nach Kritik von Grünen-Politikerinnen an Baumfällungen im Steigerwald spricht der Staatsforst von Fehlinformationen. Man sei wegen Trockenschäden zum Fällen gezwungen.
Die Männer des Gemeindehauhofes in Grafenrheinfeld haben alle Hände voll zu tun. Nach den Pflegemaßnahmen im Gemeindewald und die Schäden durch Borkenkäfer und die Trockenheit stehen zur Zeit Ersatzpflanzungen im Gemeindegebiet an, heißt es in ...
Mit einem positiven Betriebsergebnis von rund 220 000 Euro aus der diesjährigen Waldbewirtschaftung rechnet der Rienecker Revierleiter Matthias Schleich bei der Aufstellung der neuen Jahresbetriebspläne Forst für 2021.
Der Bericht, aber vor allem das Foto eines Waldstückes im Steigerwald stellt mich vor ein Rätsel. Ich sehe einen von verschiedenen Baumarten geprägten Mischwald, unterschiedlicher Altersstruktur, teilweise ausgelichtet.
Voraussichtlich ab dem 20. Januar 2021 finden Baumfällungen im Staatswald zwischen Höchberg, Waldbüttelbrunn und Zell statt. Die Fläche liegt westlich und nördlich von der Waldfläche, die im Jahre 2020 betroffen war, gibt der Forstbetrieb ...
Als die Diskussion um einen Nationalpark Steigerwald vor etwa 15 Jahren begann, hatte das Thema Klimawandel zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung nicht den Stellenwert wie heute.
Trockenheit und Käferbefall belasten die Bäume im Bad Brückenauer Stadtwald. Auf der jüngsten Stadtratssitzung wurden die Pläne für den stadteigenen Wald im Jahr 2021 vorgestellt. Vorgesehen ist unter anderem, einige 180 Jahre alte Eichen zu fällen.
Die Würzburger Umweltorganisation Bergwaldprojekt ersetzte die heuer ausgefallene Weihnachtsfeier durch eine Aktion im Stadtwald. Das Team pflanzte 1000 Bäume.
Nach Wochen der Ruhe haben sich wenige Tage vor Weihnachten mehrere Gruppierungen, die einen Nationalpark im Steigerwald fordern, in Pressemitteilungen wieder zu Wort gemeldet.
Sie sind Sauerstoffproduzenten, Schattenspender und bringen im Sommer Kühlung – ganz klar, Bäume sind für das Stadtklima wichtig. Doch viele Arten leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels.
Ein Bürgerbaum-Fonds soll Spenden für zusätzliches Grün in der Stadt bringen. Ein Baustein, um dem Klimawandel zu begegnen. Hierzu passt auch eine spezielle Pflanzmethode.
Ein Blick in die lichten Baumkronen offenbart, was durch den Klimawandel bevorsteht. Der Wald leidet – überall in der Region. Was die Statistik sagt und was getan werden muss.