Die Begrüßungstafeln an den Ortseingängen sind 30 Jahre alt. Zwei sind bereits abgebaut, jetzt soll auch die Dritte einer modernen Variante weichen. Doch der Vorschlag stieß nicht bei allen Räten auf Gegenliebe. Neue Ideen sind gefragt.
Der Bauboom scheint in Frankenwinheim ungebrochen. Bürgermeister Herbert Fröhlich berichtete dem Gemeinderat von zwei Bauplatzverkäufen. In Frankenwinheim wurde der Bauplatz 786/16 und in Brünnstadt der Bauplatz 84/4 verkauft.
Am Hammelburger Berg wurde der Wiesenknopf-Ameisenbläuling vergrämt. Dennoch verzögert sich die Sanierung dort weiter. Auch für die löchrige Wernarzer Straße im Staatsbad hält sich das Staatliche Bauamt alle Optionen offen.
Eine Bauvoranfrage über die Sanierung eines Wohnhauses und Erweiterung mit Tiefgarage in der Zeiler Altstadt löste eine rege Diskussion im Bauausschuss aus, der am Dienstag tagte. Insgesamt sollen vier Wohneinheiten entstehen.
Die Geschäftsstellenleiterin Simone Weimann-Roloff legte in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Neubrunn die Zahlen der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 vor. Der Verwaltungshaushalt weist in Einnahmen und Ausgaben 4 523 700 Euro aus.
Keine Einwände hatte der Bau- und Umweltausschuss des Frammersbacher Marktgemeinderates zu den am Montagabend vorliegenden Baugesuchen. Sofern erforderlich, erteilte das Gremium das gemeindliche Einvernehmen.
Zahlreiche Befreiungen von den Festsetzungen der Bebauungspläne erteilt. Informationen übeAllianz-Projekt in Kooperation mit dem Tourismusverband Haßberge
Überraschend kam im Sennfelder Gemeinderat der alte Wunsch eines Verkehrskreisels an der Kreuzung Schwebheimer Straße/Gottlieb-Daimler-Straße/Baugebiet Rempertshag wieder ins Gespräch.
Eine längere Diskussion gab es in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates im Kulturhaus, als es um die Information zu den Gemeinderatssitzungen im Mitteilungsblatt der VG Großlangheim ging.
Die Bebauung im Siedlungsgebiet Am Goldbrunnen in Rüdenhausen ist bis auf einen einzigen freien Platz abgeschlossen. Genau auf dieser Fläche möchte ein Bauwerber ein Doppelhaus errichten, das dem Gemeinderat in der Form nicht passt.
Mit 110 Stundenkilometern über die Wässerndorfer Schlossstraße gerast: Die Auswertung einer Messung über einen längeren Zeitraum gab Seinsheims Bürgermeisterin Ruth Albrecht in der jüngsten Ratssitzung bekannt.
In der Gemarkung Hassenbach muss eine Stützmauer auf 1,5 Meter zurückgebaut werden. Die Entscheidung darüber fiel in der Gemeinderatssitzung einstimmig aus.
Die Verbandssitzung stimmte dem Kanalbau in einem Neubaugebiet in Eltingshausen und im Gewerbepark A71 bei Oerlenbach zu. Aber auch insgesamt kommen auf den Verband enorme Investitionen zu.