Nach dem CDU-Erfolg bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht CSU-Chef Markus Söder die gesamte Union im Aufwind. Der Erfolg in Düsseldorf sei „eine echte Stärkung der Union”, sagte der bayerische ...
Bayerns Ministerpräsident postet auf Facebook und Instagram Bilder von seinem Essen. Unser Autor hat überlegt, wie Hubert Aiwanger oder Angela Merkel nachziehen.
FDP-Politiker Buschmann feiert Jedis als „Hüter des Friedens und der Gerechtigkeit”. Der frühere Vorsitzende des Ethikrates findet die „StarWars”-Referenz angesichts des Ukraine-Krieges ...
CDU und CSU mühen sich, aus ihrer Oppositionsrolle heraus den innerdeutschen Diskurs zur neuen Sicherheitslage in Deutschland mit zu gestalten. Dazu präsentieren sie eine lange Liste an Ideen.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält die geplante Ukraine-Reise des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz nicht für eine Brüskierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Zwei Wochen nach seinem 95. Geburtstag sind dem emeritierten Papst Benedikt XVI. von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Gratulationen überbracht worden. Herrmann besuchte Benedikt am Sonntagabend bei einem Rom-Besuch.
Seit Tagen gibt es Kritik am Kanzler. Nun will er einem großen Publikum seine Positionen erklären. Sein angekündigter TV-Auftritt fällt zusammen mit den Ukraine-Reiseplänen von Oppositionsführer Merz.
Der Ukraine-Krieg und dessen Folgen beherrschen einen Parteitag der CSU in Würzburg. Die Partei hat klare Forderungen - und Markus Söder holt zum Rundumschlag gegen Kanzler und Ampel-Koalition aus.
Wegen seiner anhaltenden Geschäftsbeziehungen zu Russland steht Altkanzler Schröder in der Kritik. Einige Politiker fordern nun Konsequenzen, wie etwa die Streichung staatlicher Unterstützung.
Der Ukraine-Krieg und dessen Folgen beherrschen einen Parteitag der CSU in Würzburg. Die Partei hat klare Forderungen. Und: Markus Söder holt zum Rundumschlag gegen Kanzler und Ampel-Koalition aus.
Der Ukraine-Krieg ist keine gute Zeit für Parteienstreit. Oder doch? Markus Söder nutzte das CSU-Treffen, um die Bundesregierung scharf zu attackieren. Selbstkritik kam weniger vor.
Ein Mindestabstand von 1000 Metern zur Wohnbebauung soll künftig reichen. Wo diese Ausnahmen gelten und wie viele neue Windräder in Bayern entstehen sollen.