Zum Start der virtuellen Hannover Messe zeigt sich die deutsche Industrie überwiegend positiv gestimmt. Doch trotz höherer Nachfrage aus den USA oder China ist die Pandemie weiter eine Belastung.
Wird es ein „Gesetz mit Zähnen”? Unternehmen sollen von 2023 an für Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltstandards bei Zulieferern gerade stehen, wenn Sorgfaltspflichten vernachlässigt werden.
Lockdown bis 7. März und auch keine Öffnungsperspektive für Gastgewerbe und Mittelstand. Die Bund-Länder-Beschlüsse sorgen für Frust und Verzweiflung. Die Wirtschaft fordert einen verbindlichen Fahrplan für den „Lockoff”.
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Impfen sind Fragen offen - neben dem Organisieren der Impfungen in Deutschland wird vor allem darum diskutiert, wie ausreichend Impfstoff beschafft werden kann. Von den Herstellern kommen positive Signale.
Die Mutation des Coronavirus bereitet der Bundesregierung weiterhin große Sorge. Eindringlich warnt die Bundeskanzlerin vor einer dritten, noch heftigeren Welle und betont: „Wir können das noch verhindern.”
Nach der Erholung im Sommer hat die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft fest im Griff. Wegen eines möglichen harten Lockdowns sind Unternehmen in Sorge.
Das Interesse der Deutschen für ein neues Auto nimmt wieder zu - trotz Corona-Krise. Und doch halten sich Forderungen nach Kaufanreizen laut. Bestandsaufnahme einer eigentlich alten Diskussion.
Die Wirtschaft ist infolge der Corona-Krise eingebrochen. Die Bundesregierung hat ein Konjunkturprogramm angekündigt. Industrie und Gewerkschaften haben konkrete Vorstellungen - und scharfe Kritik am bisherigen Kurs der Regierung.
Einige Lockerungen der Corona-Maßnahmen gibt es schon, andere gelten ab Wochenbeginn. Doch längst nicht für alle Bereiche gibt es eine klare Perspektive - zum Verdruss der Betroffenen.
BDI-Präsident Dieter Kempf freut sich über erste Lockerungen in der Corona-Krise. Aber nicht alle neuen Regeln kann der Industrieverband nachvollziehen.
Umsatzeinbrüche, Angst vor einer Rezession: Die Regierung will gegen negative Wirtschaftsfolgen der Coronakrise ansteuern. Gewerkschaften und Wirtschaft mahnen eine Reaktion im Milliardenmaßstab an.
Mauereidechsen, Juchtenkäfer, die Kleine Hufeisennase und der Schierlingswasserfenchel haben in Deutschland schon Bauprojekte verzögert. Nun stocken Waldrodungen für eine Tesla-Fabrik - aus Umweltbedenken. Die Wirtschaft fordert ein Umsteuern.
Die Party ist zu Ende: Nach zehn Jahren Aufschwung schwächelt die deutsche Wirtschaft auch aus Sicht der Industrie spürbar. Branchen-Präsident Kempf nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
Wann kommt das Gesetz zum Kohleausstieg? Die Bundesregierung hat sich immer noch nicht auf eine gemeinsame Position geeinigt. Wirtschaftsverbände fordern: Der Bericht der Kohlekommission muss eins zu eins umgesetzt werden - und zwar schnell.