Für einen Erlebnispfad, flankiert von verschiedenen Beerensträuchern und Spalierbäumen, soll die Erweiterungsfläche östlich des Gesundheitsgartens in Retzbach genutzt werden.
Die Vorteile von Regionalität beim Anbau und der Vermarktung von Obst und Gemüse arbeiteten die Referenten eines Vortragsabends mit dem Titel "Gemüse ohne Kilometer" im Kitzinger Stadtteilzentrum aus und diskutierten die Ergebnisse mit den Gästen.
Fragen an den Experten: Wie läuft die Obsternte? Was war mit Nachtfrösten im Frühjahr? Thomas Riehl, Obstanbauberater am Amt für Landwirtschaft Kitzingen, hat die Antworten.
Am 1. Juli ist „Internationaler Tag der Früchte“– ein passendes Datum, wie die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim finden, denn der Garten biete nun eine Palette an bunten essbaren Früchten.
Homeoffice, geschlossene Schwimmbäder und Fitnessstudios - da legt so mancher ein paar Kilos zu. Umso wichtiger ist es, seine Ernährung im Blick zu haben. Dann purzeln auch die Pfunde.
Für Gemüse ist Segnitz bekannt, doch lange wurde auch Obst am Main angebaut. Ein Blick ins Archiv zeigt, was das für Auswirkungen auf den Obst- und Gartenbauverein hatte.
Wie kompostiert man richtig und welche Pflanzen brauchen wie viel? Das erklären der Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege und die Kreisfachberatung des Landratsamtes.
Was ein Hochstamm ist, weiß wahrscheinlich jeder. Schwieriger ist schon der Begriff Spindel. Aber was hat es mit dem Kasablootz auf sich? Aber der Reihe nach!
Beeren schmecken im Dessert, auf Kuchen oder auch als Snack zwischendurch. Sie können allerdings Krankheitserreger oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten, warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Die Erdbeeren-Zeit geht zu Ende, die Zwetschgen-Ernte beginnt. Wie es beim Obst läuft, weiß Thomas Riehl, Obstanbau-Berater am Amt für Landwirtschaft in Kitzingen.
Die Festung Marienberg hoch über den Dächern Würzburgs war kürzlich Austragungsort der Prämierungsfeier des Fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes.
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Fladungen hatte wieder beachtliche Aktivitäten im vergangenen Jahr. Davon wusste bei der Generalversammlung Vorsitzende Carmen Kronester zu berichten.
Die Kita St. Sebastian nimmt an der Beerenobst-Aktion des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege teil. Stolz schaufeln die Kinder die schwarze Erde um die frisch gesetzten Obststräucher.