Haßfurt eröffnet Ende April sein Stadtlabor. Hier kann sich jeder Bürger - vor Ort oder online - über alles informieren, was irgendwie mit der Digitalisierung zu tun hat.
Nach einem schwierigen Coronajahr haben sich Vertreter des Kreis- und Bezirksvorstandes der Arbeiterwohlfahrt mit Blumen bei den Pflegekräften bedankt. Rund 2000 Ostergrüße wurden von der AWO in Unterfranken verteilt, 200 in Main-Spessart.
Der Bund fördert die "Saaletaler Höfe" mit 2,6 Millionen Euro. Ins Zentrum sollen unter anderem ein Ärztehaus, ein neuer Hofladen und eine soziale Begegnungsstätte.
Trotz Lockdown und Kontaktbeschränkungen findet im Jugendzentrum Lohr offene Kinder- und Jugendarbeit statt: Verlagert in digitale Räume und in die sozialen Medien, bleiben Kinder und Jugendliche im Austausch, teilt Sozialpädagogin Kerstin Heine mit.
Die Einrichtung der Caritas will pflegende Angehörige entlasten und Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität bieten. Informationen zum Bau, zum Konzept und zum Betriebsstart.
Während des vergangenen Jahres der Pandemie tat sich auch die Bad Kissinger Bildungs- und Begegnungsstätte mit dem Überleben schwer. Doch dann gab's überraschend Unterstützung.
Das Citymanagement soll nach den Worten von Mario Paul an einer "zukunftsfähigen Innenstadt arbeiten". Wie weit es dabei gekommen ist und was demnächst ansteht, haben der Bürgermeister, Citymanagerin Simone Neubauer und Projektleiterin Eva-Maria ...
Der frühere Landtagsabgeordnete und ehemalige GdP-Bezirksvorsitzende appelliert an die Diözese, bei den Bildungseinrichtungen mit der evangelischen Kirche zusammenzuarbeiten.
Das Lohrer Jugendzentrum in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Lohr ist seit dem 1. Dezember aufgrund der Corona-Beschränkungen wieder geschlossen.
Gute Fortschritte macht der Neubau des "Bürgerparks Bischbrunn", wobei "Bürgerpark" nur ein Arbeitstitel ist. Die endgültige Namensgebung wird der Gemeinderat zu einem späteren Zeitpunkt festlegen, betonte Bürgermeisterin Agnes Engelhardt.
Heinz Schwaiger fühlt sich freier und besser als beim ersten Lockdown im Frühjahr. "Es ist ein wesentlich besseres Lebensgefühl, wenn man weiß, das Haus erfüllt den Zweck", sagt Schwaiger.