In der Gemeinschaft des VdK finden sich Menschen zu sozialem Engagement. Auch in der Pandemie vergisst der VdK-Ortsverband Mellrichstadt seine verdienten Mitglieder nicht.
Der Landkreis Rhön-Grabfeld bietet für Senioren und Menschen mit Handicaps eine Wohnberatung und individuelle Lösungen für ein weitestgehend eigenständiges Leben zu Hause an.
Wie erfahren Menschen mit Behinderungen, die in einem stationären Angebot leben, soziale Gerechtigkeit? Was hat sich durch die Pandemie für sie verändert? Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit der Vereinten Nationen am 20.
Potenziale von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen – das ist das Ziel des Inklusionspreises für die Wirtschaft. Gesucht werden laut Pressemitteilung des Landratsamts beispielhafte Projekte zur Einstellung und Ausbildung von Menschen mit ...
Durch die laufenden Umbauarbeiten wird der Bahnhof barrierefrei. Doch es gibt auch eine Verschlechterung: Seit dem Jahreswechsel ist der Fahrkartenschalter geschlossen.
Nach Corona wird auch in der Arbeit des Seniorenbeirats vieles nicht mehr so sein, wie es war. Die Türen zur digitalen Welt sind seit Aschermittwoch aufgestoßen.
Das Corona-Impfprogramm in Stadt und Landkreis hat Fahrt aufgenommen. Trotzdem reißen die Klagen von Impfwilligen zur Terminvergabe und der Zuordnung der Impfzentren nicht ab.
Völlig unterbewertet seien die Interessen und Anliegen der Behinderten in Schweinfurt, kritisiert der Sprecher der Lokalen Agenda-Gruppe "Barrierefreies Schweinfurt".
Spielplatz des Kindergartens in der Valentin-Rathgeber-Straße in Brendlorenzen wird saniert. Quartiermanager soll eingestellt werden. Aus ehemaliger Diskothek soll eine Tanzschule werden.
In Deutschland leben 7,6 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, in Bayern sind es 1,2 Millionen und in Schweinfurt aktuell 6102 Schwerbehinderte.
Die Vision: Blinde Kinder, die als „nicht bildbar“ galten, sollten in die Schule dürfen. Zwei Pädagogen erzählen, wie aus der Idee eines Grafen in Würzburg Großes wurde.