Die Kreisstadt bekommt ein neues Testzentrum. Dort können sich täglich mehr als doppelt so viele Menschen testen lassen, wie im bisherigen Testzentrum im Vhs-Gebäude.
Nachdem den beiden Apotheken im Ort es nicht möglich war, eine Schnellteststation einzurichten, ergriff Bürgermeister Jürgen Götz die Initiative zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Martina Edelmann, die bereits die Flüchtlingshilfe gemanagt hatte.
Ein langersehnter Ausflug der Arche-Bewohner führte nach Kürnach zu einem tierpädagogischen Projekt mit Kamerunschafen. Begeistert seien die Teilnehmer vom direkten Kontakt mit den Tieren gewesen, sie wurden nicht nur gestreichelt, sondern ...
Bestens geklappt haben die beiden Impftermine in der Tagespflege Nolte in Hausen. Jeweils 34 Personen über 80 Jahren zuzüglich zweier Pflegekräfte wurden im Abstand von drei Wochen mit dem Impfstoff Biontec/Pfizer geimpft.
Das Gesundheitsamt am Landratsamt Kitzingen hat das „Heimprojekt- COVID-19“ ins Leben gerufen. Bei diesem Projekt geht es um beratende Unterstützung und Hilfestellung rund um COVID-19 für die Senioren- und Pflegeheime, so wie auch ...
Ab Montag, 22. Februar, ändern sich die Öffnungszeiten im Antigen-Schnelltestzentrum in Hofheim. Darüber informiert das Landratsamt Haßberge in einer Pressemitteilung.
Am Mittwoch fanden in der Sporthalle am Tuchanger erste Impfungen statt. Zusammen mit Hofheim sind jetzt im Landkreis 330 Impfungen pro Tag möglich - zumindest theoretisch.
Dank der Bundeswehr hat der Landkreis Haßberge das Angebot der kostenlosen Antigen-Schnelltests ausgeweitet. Gemäß der Corona-Testverordnung und der 11.
Auch in der Woche von 1. bis 7. Februar können sich symptomfreie Menschen auf das Coronavirus testen lassen. Allerdings haben sich die Öffnungszeiten geändert.
Dank der Bundeswehr kann der Landkreis Haßberge jetzt auch das Angebot der kostenlosen Antigen-Schnelltests ausweiten, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
„Niemand lässt sich wirklich gerne einen Abstrichtupfer in den Rachen oder durch die Nase einführen“, weiß Landrat Thomas Eberth aus eigener Erfahrung.