Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat im Oktober 2020 die „Wasserzukunft Bayern 2050“ ausgerufen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Bayerischen Umweltministeriums.
Landwirte im Grabfeld blicken auf schwieriges Jahr zurück und hoffen auf ein besseres 2021. Wie der Zusammenbruch der Preise bei der Sommergerste mit Corona zusammenhängt.
Für die geplante Sanierung des Julius-Echter-Schlosses in Oberschwarzach benötigt das beauftragte Architekturbüro brück.jordan aus Würzburg einen 3D-Gebäudescan von Schloss und Zehntscheune.
Pflegeleicht und nicht durstig soll der Vorgarten sein. Kies- und Schotterflächen sind nicht mehr erlaubt. Die Staudenfreunde wissen Rat und geben Tipps.
Zu einem informativen Beratungsgespräch zu den Förderprogrammen für den Ausbau gigabitfähiger Breitbandnetze (Bayerische Gigabitrichtlinie) und zum Ablauf des Förderverfahrens trafen sich am 11. November die VG-Bürgermeister mit der Firma Dr.
Eingesetzt werden sie bei einer Anlage zur Meerwasser-Entsalzung. Noch im Dezember sollen die letzten Teile ihre weite Reisen antreten. So läuft der Transport.
Die DJK Unterweißenbrunn geht in Sachen aktiver Umweltschutz mit gutem Beispiel voran. Warum der Rasen im Frühling und Sommer bewusst nicht mehr gemäht wurde.
Auch die Gemeinde Mainstockheim bewirbt sich mit einem eigenen Bewässerungskonzept für die Weinberge am Pilotprojekt der Staatsregierung zur dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinbergslagen.
Der Anblick ist erschütternd: Bisher unbekannte Täter haben wahllos Bäume in einem Waldstück in Kothen abgesägt. Die Polizei ermittelt und hofft auf Zeugenhinweise. Der Waldbesitzer hat 1000 Euro Belohnung ausgesetzt.
Stille Zeit im Schlossgarten Weikersheim? Nicht für das Team um Schlossgärtnerin Sandra Özkan, heißt es in einer Pressemitteilung. Die große Sammlung der Kübelpflanzen in den Orangeriegebäuden brauchen tägliche Pflege.
Alle Jahre erhält die Gemeinde Prosselsheim vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg einen Betriebsplan, den Revierförster Germann-Michael Hahn für das kommende Jahr bereits ausgearbeitet hat.
Eine Baumpflanzaktion mit Staatsministerin Dorothee Bär fand im Pfützental statt. Die Ministerin hatte einen Nadelbaum-Setzling mitgebracht. Drei weitere Jungbäume kamen hinzu.
109 alte Bäume werden heuer alleine im Ringpark gefällt, weil sie vertrocknet sind. Wie Würzburgs Stadtbäume gerettet werden sollen und was Stockholm damit zu tun hat.