Der Schutz artenreicher Flächen ist ein zentrales Anliegen für die Forstverwaltung. Am diesjährigen Waldtag im Steigerwald-Zentrum standen unter anderem Bienen im Mittelpunkt des Programms.
Die Rettung zweier Bienenschwärme hat den Zugverkehr in Würzburg behindert. Die Insekten hatten sich unterhalb der Bahnsteigkante angesiedelt, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Seit kurzem kann man am Zellinger Ankerbiergarten aus einem umgebauten Kaugummiautomaten Saatgut für eine Bienenweide kaufen. Die kleinen Kapseln kosten 50 Cent und sind für zwei Quadratmeter Boden gedacht.
Miese Öko-Bilanz, kein Platz für Bienen: Seit gut einem Jahr dürfen Steinwüsten vor der Haustür verboten werden. Wo im Landkreis sind sie noch erlaubt?
Die Programme stammen noch aus Zeiten des Kalten Krieges. Die russische Marine letzt laut Medienberichten Kampfdelfinen zum Schutz ihrer Flotte im Schwarzen Meer ein.
Vertikale Gärten für mehr Biodiversität und besseres Klima in der Stadt: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim erforscht beim Projekt „Artenreiche grüne Gebäudehüllen“ Biotope für Flora und Fauna in der Stadt.
Der Frühling naht, schon knattern die Rasenmäher wieder durch die Gärten. Für Insekten und andere Tiere ist kurzgeschorenes Grün schlimm. Eine Mini-Oase mit Wildblumen kann da sehr viel bringen.
Saatgut, solange der Vorrat reicht: Ab sofort schenkt die Stadt Würzburg ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Saatgut für private Blühfläche in Würzburg.
Seit drei Jahren versucht man im Landkreis, dem Dahinschwinden der Arten etwas entgegenzusetzen. Welche Hürden es dabei gibt und was in Sachen Biodiversität schon erreicht wurde.
Die seit Jahren mit Erfolg betriebene aktive, praktische und wirksame Umweltbildung in enger Zusammenarbeit fortzusetzen ist das gemeinsame Ziel von HeidelbergCement (HC) Lengfurt, dem Landesverband für Vogelschutz (LBV) und der Grundschule ...