Die Deutsche Fastnachtsakademie bietet in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Landkreises Kitzingen an zwei Vormittagen einen Workshop zum Thema nachhaltige Faschingskostüme an.
Das Preisgericht prämierte den vom Staatlichen Bauamt Würzburg ausgelobten Kunst am Bau Wettbewerb für den Neubau des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Das Kulturleben im Landkreis blüht derzeit wieder auf. Nachdem im vergangenen Jahr das Absagen und Verschieben von Kulturveranstaltungen Tagwerk bei der Kulturagentur war, soll es nun wieder aufwärtsgehen.
Statt einer „gewöhnlichen” Marmorbüste hat das Bayerische Nationalmuseum plötzlich ein millionenschweres Kunstwerk in seinem Bestand: Ein Mitarbeiter konnte die Frauenskulptur einem berühmten Renaissance-Bildhauer ...
"Seine Skulpturen und Objekte leben von seiner Experimentierfreudigkeit. In seinen Werken, oftmals angelehnt an die mexikanische Hochkultur der Azteken, schwingt immer ein Hauch von Mystik und Geheimnisvollem mit.
Mäzen Rudolf Weigand lässt dort in Zusammenarbeit mit dem Münnerstädter Galeristen Thomas Pfarr vier Arbeiten der Thüringer Bildhauerin Beate Debus aufstellen.
Nach einer längeren coronabedingten Auszeit fand am Samstag in den Räumen der Galerie im Saal in Eschenau eine Vernissage mit den aus Bamberg kommenden Künstlern Inge Weis und Adelbert Heil statt.
Die Riedenberger Gemeindevertreter beschlossen , sich am DenkortDeportationen-Projekt zu beteiligen. Gerwin Kellermann aus Oberbach machte sich vier Monate lang ans Werk, um die Basaltsteine zu bearbeiten.
Seit den 1960er Jahren stand ein Werk des Würzburger Künstlers Otto Sonnleitner am Burkarder Tor. Warum es jetzt von der Sparkasse Mainfranken verkauft wurde.
Was ist ein Klüpfel? Was ein Punktiergerät? Welches Holz lässt sich am besten künstlerisch bearbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Holzbildhauerei im allgemeinen und die aktuelle Ausstellung des verstorbenen Rhöner ...
Nach 33 Jahren kreativem Wirken bricht Steinmetz und Bildhauer Joachim Ulsamer seine Zelte in Fuchsstadt ab. Wie alles begann und wie es für ihn nun weitergeht.
Künstler Gunter Demnig verlegte am Freitag Stolpersteine in der Innenstadt. Schülerinnen und Schüler erinnerten an die Schicksale der Menschen dahinter und riefen zum Frieden auf.
Bitteres Ende des beliebten Treffpunkts nach 25 Jahren. Jetzt spricht die Betreiberin Anne Marie Reiser-Meyerweissflog über den Rauswurf durch die Stadt.