Regionale Betriebe werden aktuell mehr unterstützt und steigern ihren Umsatz. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern mit mehr Bewusstsein für regionale Produkte.
Wenn eine globale Pandemie unsere Gesundheit bedroht, sollte zumindest das Essen möglichst unbelastet sein. So dachten 2020 anscheinend viele Menschen - und kauften so viel Bio wie noch nie.
Klimawandel, Trockenheit und Spätfröste waren für Abgeordnete der Grünen Anlass für eine Weinbautour. Sie haben Vorschläge für eine Reaktion auf den Klimawandel.
Seit drei Jahrzehnten bereits bewirtschaftet Klaus Karg seinen Hof nach ökologischem Landbau. Warum er das bis heute nicht bereut hat und welche Perspektiven es gibt.
Fehlende Regenfälle und der ungewöhnliche Spätfrost bescherten den Weinbauern zum Teil beträchtliche Ernteausfälle. Paul Knoblach und Anton Hofreiter waren jetzt vor Ort.
Der Oktober-Film im Rahmen des Agenda 21 Kinos trägt laut Pressemitteilung des Landratsamts den Titel „Aus Liebe zum Überleben“. Im Movie im Luitpoldhaus Marktheidenfeld läuft der Film am 1. Oktober um 20.30 Uhr und am 5. Oktober um 18.30 Uhr.
Biobauern sind bundesweit auf dem Vormarsch - zumindest Schritt für Schritt. Fast zehn Prozent der Äcker und Wiesen werden inzwischen schonender bewirtschaftet. Das ist teurer, auch für Supermarktkunden.
Eine Photovoltaik-Anlage auf freier Fläche soll am Rande des Iphöfer Stadtteils entstehen. Es wäre die erste ihrer Art in dieser Gegend. Entsprechend kontrovers ist die Debatte.
Wie gedeihen die Ackerbohnen bei Naturlandwirt Andreas Petsch in Münnerstadt. Das BN-Umweltbildungsprojekt "Das interessiert mich echt die Bohne" wirbt für mehr heimische Eiweißträger in der Küche.
Wer hat die Biberdämme im Verlauf des Leinachbachs entfernt? Naturschützer zeigen sich besorgt, denn ein Verantwortlicher konnte bis jetzt noch nicht gefunden werden.