Wilde Berge, einsame Strände, schräge Vögel: Lara Urban aus Goßmannsdorf (Lkr. Würzburg) lebt und forscht seit einem Jahr in Neuseeland. Ihr Ziel? Zwei gefährdete Vogelarten zu erhalten.
Eine Fachjury der Vereinten Nationen ehrt das bayernweite Projekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt". Eine der beteiligten Städte liegt im Landkreis Haßberge.
Der Bund Naturschutz Main-Spessart wendet sich in einer Pressemitteilung gegen den Bau der B26n. "Würde die B 26n tatsächlich gebaut werden, wäre dies mit unausgleichbaren Eingriffen in Natur und Umwelt verbunden", warnt Erwin Scheiner, ...
Staatssekretärin Anna Stolz informiert in einer Pressemitteilung über die Ausweisung einer Naturwaldfläche im Gramschatzer Wald. Das Bayerische Forstministerium hat mit einer Bekanntmachung nach dem Bayerischen Waldgesetz vom 2.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat sich zusammen mit Kommunen im Landkreis Kitzingen der Artenvielfalt verschrieben. Was Gemeinden und jeder selbst tun kann.
Viele Rotbuchen nahe der A81 sind gefallen. Der Bund Naturschutz ist sauer und kritisiert die Forstpolitik des Freistaates. Der Vorwurf: Die Gewinne sollen maximiert werden.
Was ein Storch nicht verdauen kann, würgt er in großen Klumpen wieder hoch. Eine Karlsruher Studentin hat viele solcher sogenannten Gewölle untersucht und dabei Alarmierendes gefunden.
Die Ehrlichsgärten in Kreuzwertheim gehören zu den ökologisch wertvollsten Streuobstgebieten der Region und sind als Natura 2000-Gebiet geschützt. Um den Bestand der Streuobstbäume langfristig zu sichern, hat der Naturpark Spessart e.V.
Der Landkreis Haßberge engagiert sich seit über 30 Jahren für den Erhalt der Biodiversität in unserer Heimat. „Die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tierarten durch die Landschaftspflege hat in ...
Den Forstbetriebsplan für das Jahr 2021 und die Bilanz für 2020 erläuterte Forstamtmann Bernhard Müller vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten im Bergrheinfelder Gemeinderat. Dieses Jahr sei zwar kein Trockenjahr gewesen, doch sei ...
Die Stadt Bad Mergentheim hat nach der Entscheidung des Landeskabinetts den Zuschlag für die Landesgartenschau 2034 erhalten hat. Dies geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Reinhart hevor.