Deutschland weist Schutzgebiete für Tiere und Pflanzen nicht so aus, wie es soll. Der Vorwurf der EU-Kommission gipfelt nun in einer Klage. Umweltverbände begrüßen den Schritt.
Wohnraum ist knapp in Marktheidenfeld. Neubaugebiete könnten da Abhilfe schaffen, versiegeln jedoch neue Fläche. Das ist nicht der einzige Kritikpunkt des BUND Naturschutz.
Was würde es bedeuten, der Natur im Steigerwald freien Lauf zu lassen? Forstwissenschaftler Jörg Müller über den ökologischen Wert und seine Erfahrung im Bayerischen Wald.
Über die Details gab es ausgiebige Gespräche und auch reichlich Verwirrung: Was soll für einen besseren Schutz von Biene und Co künftig gelten und für welche Bereiche gibt es Ausnahmen?
Das geplante Insektenschutzgesetz des Bundes sorgt für Protest bei Landwirten. Unterstützung erhalten diese von Bundesländern, die bereits einen Ausgleich zwischen Umweltschutz und Agrarinteressen austariert haben. Kann es einen Kompromiss geben?
Fast 20 Mitglieder des Ortsverbandes der Grünen Karlstadt folgten der Einladung zur ersten digitalen Ortsversammlung. „Wir hätten nicht gedacht, dass die Resonanz so gut ist“, freuten sich die Ortsvorsitzenden Timo Scheblein und Anja Baier, ...
In Oberelsbach hat sich 2020 viel bewegt. Bürgermeisterin Birgit Erb verwies in ihrem Rückblick beim Sitzungsauftakt 2021 auf Digitalisierung, Wasserversorgung Umweltbildung.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge startet die Vielfaltsmeisterschaft, einen Wettbewerb, der kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt in Gärten, in der Stadt, im Dorf und in der Landschaft auszeichnet.
Mit einer halben Million Euro fördert das Thüringer Umweltministerium die nachhaltige Regionalentwicklung: Nun werden Projektideen aus der Thüringer Rhön gesucht.
Zur aktuellen Diskussion um die Zukunft des Steigerwalds hat nun auch die Försterin Petra Diener, Mitarbeiterin beim Staatsforst in Ebrach, eine Stellungnahme abgegeben.