2006 haben 36 Landwirte vorausschauend die Biogasanlage in Bad Königshofen gebaut. Die versorgt mehr als 60 Haushalte und war die erste Anlage in Rhön-Grabfeld.
800 neue Windräder, dreifacher Solarstroms, mehr Wasserkraft und Biomasse: Kann Söders Energieplan die grüne Strommenge bis 2030 wirklich verdoppeln? Ein Faktencheck.
Einblick in das, was an kommunaler Energieautarkie möglich ist, bekam die Kitzinger Stadtratsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen in Begleitung einiger Ortsverbandsmitglieder bei einem Besuch des Haßfurter Stadtwerks.
Die Abhängigkeit Europas von russischem Gas könnte nach Einschätzung der Ökostrombranche durch einen schnellen Ausbau von Biogasanlagen stark verringert werden.
Wie sollen angesichts des russischen Angriffkriegs auf die Ukraine die europäischen Gasspeicher gefüllt werden? Die Komission will nächste Woche einen Plan vorlegen.
Strom aus Wind- und Sonnenkraft soll Deutschland aus der Abhängigkeit von Öl und Gas befreien, zum Klimaschutz und zu niedrigeren Preisen beitragen. Wie weit sind die ostdeutschen Flächenländer auf diesem Weg?
Bei der Besichtigung der geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlage erntete die Gemeinde Fuchsstadt viel Lob der Naturschützer. Als Beitrag zu Energiewende ist noch mehr geplant.
Wer aktuell an der Biogasanlage Bad Königshofen vorbeigekommen ist, dem sind die vielen Traktoren aufgefallen, die Mais anlieferten. Hat das mit der Energiewende zu tun?
Der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der CSU im Kreistag beantragt den "klimaneutralen Landkreis 2030". Da staunt manch Grüner, doch der Antrag hat Schwächen.
Nach Informationsbesuchen im Zentrum für Angewandte Energieforschung in Würzburg, bei der mit Biogas betriebenen Nahwärmeversorgung in Hopferstadt und der Solar-Bürgerenergiegenossenschaft in Ochsenfurt widmete der Vorstand der Landkreis-SPD ...
Der Mais ist in der Anbaufläche hinter dem Getreide die Nummer Zwei im Landkreis Kitzingen. Biogasanlagen gibt es hier dennoch eher wenige –und das wird wohl so bleiben.
Zwischen Gülchsheim, Oellingen, Osthausen und Hopferstadt sollen sich, geht es nach dem Wunsch der Antragssteller, auf der Gemarkung Gülchsheim in nächster Zeit bis zu drei Windräder drehen.
Der Anteil von Heizungen in Neubeuten, die mit Öl, Gas und Strom betrieben werden, sinkt. Dafür wird mehr auf erneuerbare Energien gesetzt, hat das Statistische Bundesamt ermittelt.