Klimakrise. Düngedebatte. Und dann auch noch das Bienen-Volksbegehren. Landwirte kämpfen um ihr Image und ihren Ruf. Oder geben auf. Zwei Beispiele aus Unterfranken.
Projektmanager der 27 bayerischen Öko-Modellregionen trafen sich im Oberen Werntal zum Austausch. Ideenreichtum und Vernetzung beeindruckten die Besucher.
Das weitläufige Firmengelände der Firma Wolf am Spielsee 6 in Gerolzhofen öffnet am Sonntag, 30. Juni, von 11 bis 17 Uhr seine Tore für jedermann. "Firmenjubiläum mit Ausstellung”, so heißt das Motto.
Wo geht der Trend hin, das fragte sich bereits Firmengründer Heinrich Eckert als er am 14. Mai 1929 einen Betrieb zum An- und Verkauf von Getreide für Brauereien und Mühlen sowie den Handel von Futter- und Düngemittel in Remlingen gründete.
"Guts Bier" heißt das erste Ökobier, das vom Schloss Gut Obbach, der Mälzerei Schubert und der Brauerei Martin produziert wird. Zum Bieranstich wird es ein Fest geben.
Der Agrarhandel Eckert in Remlingen als Kooperationspartner der Öko-Modellregion Allianz „Waldsassengau im Würzburger Westen“ schafft Lagermöglichkeiten für Bio-Getreide.
Der Agrarhandel Eckert in Remlingen als Kooperationspartner der Öko-Modellregion Allianz „Waldsassengau im Würzburger Westen“ schafft Lagermöglichkeiten für Bio-Getreide.
Früher als Spinner belächelt - heute geschätzt: Die Biobauern können sich über fehlendes Verbraucherinteresse nicht beklagen. Doch ausruhen kann sich keiner von ihnen, denn der Markt ist den vergangenen Jahren deutlich härter geworden.