Bürgermeister Jürgen Heusinger mästet mit zwei Freunden Exemplare der vom Aussterben bedrohten Schweinerasse auf seinem Grundstück. Dort tummeln sich auch seltene Hühner.
Wenn Bio-Milch milchig-rein schmeckt und grünfuttertypische Fettsäuren aufweist, freut das die Öko-Tester. Volle Punktzahl gibt es von ihnen aber nur, wenn Bio-Kühe auch auf die Weide dürfen.
In Oberleichtersbach hat vor Kurzem ein Bauernladen eröffnet. Dort wird unter anderem Fleisch von hiesigen Hochlandrindern verkauft. Der Trend zeigt: Immer mehr Landwirte vermarkten ihre Produkte direkt. Das hat auch für die Verbraucher Vorteile.
Eine Idee setzt sich durch: Solidarische und ökologische Landwirtschaft trifft auf Verbraucher, die Bio-Produkte aus der Region schätzen. Ab jetzt in einem neuen Gebäude.
Seit Jahren verzeichnet die Öko-Landwirtschaft Zuwächse. Auch Corona ändert nichts daran - im Gegenteil. Von diesem Boom profitiert auch Bioland. Der größte Bio-Anbauverband in Deutschland feiert jetzt seinen 50. Geburtstag.
Der zeitliche Aufwand war größer als gedacht – aber das Erlebnis hat das vielfach aufgewogen. Nicole Roth würde sofort wieder mitmachen bei der „Landfrauenküche“ des Bayerischen Rundfunks.
Im Lockdown sind die Gasthäuser geschlossen. Das ist eine schlechte Nachricht für Gänse-Züchter, Anbieter oder Freunde des traditionellen Gerichts. Doch es gibt Möglichkeiten.
Wieder wird ein Kapitel in der Geschichte "Landwirtschaft auf dem Land" geschlossen. Die Investitionen für einen Laufstall rechnen sich für Familie Wiesner nicht.
Zu einem "Sneak Preview" lud das Ferienspaß-Team um Conny Bauer und Susanne Landauer ins Lülsfelder Waldstadion ein. Der Begriff steht für eine Filmvorführung, bei der der Titel vorher nicht bekannt ist.
Bei der Metzgerei Gensler gilt die Devise "Qualität vor Quantität". Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe verwendet der Betrieb nicht. Was Mirco Gensler richtig schlimm findet.
Die Krabbelwiese Kunterbunt für Kinder von sechs Monaten bis drei Jahren auf dem Gelände des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim darf sich fortan als "ernährungsbewusste Kinderkrippe" bezeichnen.
Der Verein "Wir-gestalten-Heimat" bietet gemeinschaftliches Gärtnern auf dem Biohof an. Wie der Verein in einer Pressemitteilung schreibt, startet das erste Gemeinsame-Gemüse-Gärtnern nun auf dem Biohof Lenhart in Horhausen.
Weitere Betriebe haben ihre Produkte nach den Qualitätsstandards der Dachmarke Rhön zertifizieren lassen. Unter anderem darüber wurde in der Mitgliederversammlung des Vereins Dachmarke Rhön informiert.